Lochkorrosion stickstofflegierter austenitischer CrNiMnMoN‐Stähle in 3%iger NaCl‐Lösung
- 1 December 1976
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Materials and Corrosion
- Vol. 27 (12) , 856-865
- https://doi.org/10.1002/maco.19760271204
Abstract
Stickstofflegierte austenitische CrNiMnMoN‐Stähle zeigen bei elektrochemischen Untersuchungen in chloridhaltigen wäßrigen Lösungen eine Lochfraßanfälligkeit, die mit den Werkstoffzuständen nach Lösungsglühen und Kaltverformungen zusammenhängt. Der Passivbereich der hochchromhaltigen Stähle reicht bis zu einem Potential von E ≈︁ 1300 mVH, bei dem nach Überschreiten des Grenzpotentials stabile Lochkorrosion EL Lochfraßschäden und Kaltverformungen zusammenhängt. Der Passivbereich der hochchromhaltigen Stähle; reicht bis zu einem Potentialen von E ≈︁ 300 mVH bis EL bilden sich verschiedene Stromdichtemaxima, die mit dem Entstehen von Löchern auf den Schnittflächen der Proben den Bereich des repassivierbaren Lochfraßes anzeigen. Nach Kaltwalzen der Bleche ist die Stromdichte im gesamten Potentialbereich erhöht, da die Lochdichte auf den Schnitt‐und Walzflächen mit steigendem Verformungsgrad zunimmt. Kaltverformungen verändern die Lage des Grenzpotentials für stabile Lochkorrosion EL nicht. Untersuchungen über den Entstehungsort der Löcher sagen aus, daß die Keimbildung bevorzugt an Sulfideinschlüssen erfolgt, deren unterschiedliche Formen auf den verschiedenen Flächen der Proben zu Lochfraßschäden mit entsprechendem Aussehen führen. Das Lochwachstum wird von den entstehenden Vertiefungen nach dem Herauslösen der Sulfide und von Gitterstörungen des Metalls beeinflußt.Keywords
This publication has 32 references indexed in Scilit:
- Beitrag zur Interpretation von Stromdichte‐Nebenmaxima in potentiodynamischen Polarisationskurven von ChromstählenMaterials and Corrosion, 1972
- Über den Einfluß der Austenitstabilität von 18/8‐Chrom‐Nickel‐Stählen auf die Verformungseigenschaften und auf das Korrosionsverhalten dieser StähleMaterials and Corrosion, 1970
- Untersuchungen über den Lochfraß an passiven austenitischen Chrom‐Nickel‐Stählen in neutralen ChloridlösungenMaterials and Corrosion, 1969
- Untersuchungen über die Lochfraßkorrosion des passiven Eisens in chlorionenhaltiger SchwefelsäureMaterials and Corrosion, 1966
- Neuere rost‐ und säurebeständige, austenitische Stähle im chemischen Apparatebau. Mechanisches und korrosionschemisches VerhaltenChemie Ingenieur Technik - CIT, 1966
- Korrosionselemente durch Gefügeheterogenität in nichtrostenden Chrom‐Nickel‐StählenMaterials and Corrosion, 1966
- Lochfraßkorrosion auf Metallen mit elektronenleitenden PassivschichtenMaterials and Corrosion, 1966
- Die Inhibition der Chloridkorrosion (Lochfraß) auf chemisch beständigen Stählen durch Nitrat‐, Sulfat‐ und Chromationen und die Bestimmungsmethoden des LochfraßpotentialsMaterials and Corrosion, 1965
- Neue nichtrostende Stähle für den chemischen ApparatebauMaterials and Corrosion, 1965
- Nichtrostende Stähle für die Chemietechnik: Derzeitiger Stand und neuere EntwicklungenMaterials and Corrosion, 1965