Korrosionselemente durch Gefügeheterogenität in nichtrostenden Chrom‐Nickel‐Stählen
- 1 January 1966
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Materials and Corrosion
- Vol. 17 (8) , 661-665
- https://doi.org/10.1002/maco.19660170805
Abstract
Umwandlungs‐ und Ausscheidungsvorgänge in austenitischen Chrom‐Nickel‐Stählen können Ursache für die Ausbildung von Korrosionselementen sein. Beispiele sind die interkristalline Korrosion und die selektive Martensitkorrosion. Die interkristalline Korrosion beruht auf einer Änderung der elektrochemischen Eigenschaften korngrenzennaher Bereiche durch Chromverarmung. Dieser „Klassische Kornzerfall”︁ findet in mehr oder weniger starkem Ausmaß bei allen Potentialen statt. In austenitischen Chrom‐Nickel‐Stählen kann als Folge der Chromverarmung, durch Abkühlen auf tiefe Temperaturen oder durch Kaltverformung eine kubisch raumzentrierte α′‐Phase (Martensit) gebildet werden. Diese erfährt lediglich bei Potentialen, die der ansteigenden Stromdichte‐Potential‐Kurve im Aktivbereich zugeordnet sind, eine selektive Korrosion. Sowohl bei der interkristallinen Korrosion als auch bei der selektiven Marrensit‐Korrosion werden Lokalanoden gelöst. Im Transpassivzustand tritt auch bei lösungsgeglühten Proben bevorzugter Korngrenzenangriff auf. Dieser Angriff wird durch Carbidausscheidungen verstärkt. Mit der Ausscheidungsglühung werden gleichzeitig Kathoden gebildet, die bei der Korrosion in Redoxsystemen, z. B. Werkstoffe und Korrosion Huey‐Test eine Polarisation in den Kornzerfallsbereichen bewirken. In diesem Falle sind also nicht notwendig Lokalanoden, sondern indirekt auch Lokalkathoden für einen Korngrenzenangriff verantwortlich.Keywords
This publication has 16 references indexed in Scilit:
- Die Abhängigkeit der interkristallinen Korrosion eines unstabilisierten 18/10‐Chrom‐Nickel‐Stahles. von einigen Prüflösungen und vom Potential in siedender 2n H2SO4Materials and Corrosion, 1964
- Metallographische Untersuchungen über die an den Korngrenzen austenitischer Chrom‐Nickel‐Stähle auftretende Martensitbildung und deren Zusammenhang mit der Wärmebehandlung und der interkristallinen KorrosionArchiv für das Eisenhüttenwesen, 1964
- Beobachtungen über die Korrosion nichtrostender Stähle in Schwefelsäure unter potentiostatischen BedingungenMaterials and Corrosion, 1963
- Die Potentialabhängigkeit der interkristallinen Korrosion eines angelassenen austenitischen Chrom‐Nickel‐StahlesArchiv für das Eisenhüttenwesen, 1962
- The martensitic transformation in single crystals of iron-chromium-nickel alloysActa Metallurgica, 1962
- Metallographischer Nachweis der Ferritbildung in austenitischen Chrom-Nickel-StählenArchiv für das Eisenhüttenwesen, 1962
- The spontaneous martensitic transformations in 18% Cr, 8% Ni steelsActa Metallurgica, 1962
- Aspect electrochimique de la corrosion d'aciers inoxydables austenitiques en milieu nitrique et en presence de chrome hexavalentElectrochimica Acta, 1961
- Das elektrochemische Verhalten eines passiven austenitischen Chrom‐Nickel‐Stahles, eines Chrom‐Molybdän‐Stahles und passiven Elektrolytchroms in siedender 20prozentiger SchwefelsäureArchiv für das Eisenhüttenwesen, 1958
- Die Aktivierungspotentiale von Eisen‐Chrom‐Legierungen und ihre Beziehungen zu der chemischen Beständigkeit in SchwefelsäureArchiv für das Eisenhüttenwesen, 1955