Übertragungsversuche mit aviären Myelozytomen (tumorförmige Chloroleukose, s. Chlorome)

Abstract
In serienmässig durchgeführten übertragungsversuchen mit einem aus einer spontanen Myelozytomatose isolierten Leukosestamm gelang es in fast allen Passagen bei einem Teil der Versuchstiere Myelozytome u. Myelozytomatosen zu erzeugen. Die übertragung war sowohl bei Verwendung von Gewebshomogenisatsuspensionen als auch bei Verwendung von zellfreiem Blutplasma erfolgreich. Bei 10,5% von 1335 Versuchstieren entwickelten sich typische Myelozytome und generalisierte Myelozytomatosen, die z. T. aber noch mit anderen Verlaufsformen der myelogenen Leukose vergesellschaftet waren. Die bei 27,1% der Tiere ent-standenen Veränderungen betrafen ausschliesslich andere Leukoseformen, wie Erythroblastose und akute Myelosen, Myeloblastosen und Stammzellenleukose. Die aviären Myelozytome zeigten grosse Ähnlichkeit mit den Chloromen und Chloroleukosen der Menschen und der Säugetiere. Das Myelozytom gehört als besondere Verlaufsform in den ätiologischen Komplex der myelogenen Leukosen.

This publication has 6 references indexed in Scilit: