CT-evaluation of extraocular muscles ? Anatomic-CT-correlations

Abstract
CT evaluation of the extraocular muscles is unsatisfactory in the commonly used axial and coronal planes. Based on the analysis of anatomic and computed tomographic sections and reformations in various planes, optimal examination techniques for the evaluation of the extraocular muscles are discussed. Their anatomic relationship to other clinically and surgically important orbital structures is shown. As a rule, visualization of an eye muscle is optimal if the plane of section or reformation is parallel to its course. Judgments regarding muscle size should be based only on true cross-sections obtained from reformations 90 ° to the course of the individual muscle. Die komputer-tomographische Untersuchung der Augenmuskeln in konventionellen Schichtebenen ist unbefriedigend. Auf der Basis einer Analyse anatomischer und komputer-tomographischer Schnitte und Rekonstruktionen in verschiedenen Ebenen wird eine optimale CT-Untersu-chungstechnik erörtert. Das tomographische Verhältnis der einzelnen Augenmuskeln zu anderen, klinisch und chirurgisch wichtigen, orbitalen Strukturen wird dargestellt. In der Regel ist die Darstellung eines Augenmuskels dann optimal, wenn die Schnitt- oder Rekonstruktionebene parallel zu seinem Verlauf liegt. Für die Größenbeurteilung von Augenmuskeln sollten ausschließlich echte Querschnitte mittels CT-Rekonstruktionen 90 ° zum Verlauf des einzelnen Muskels herangezogen werden.