Darstellung einer krystallisierbaren organischen Bleiverbindung mit vier verschiedenen Liganden
- 11 February 1925
- journal article
- Published by Wiley in Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series)
- Vol. 58 (2) , 427-432
- https://doi.org/10.1002/cber.19250580242
Abstract
No abstract availableThis publication has 8 references indexed in Scilit:
- Blei‐triaryl, eine Parallele zum Triphenyl‐methyl; III.: Tri‐phenyl‐, Tri‐ p ‐tolyl‐ und Tri‐ o ‐tolyl‐blei und tiefrote Blei‐diaryleBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1922
- Bleitriaryl, eine Parallele zum Triphenylmethyl; II.: TricyclohexylbleiBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1921
- Gemischte Blei‐ und Zinn‐aryle und ‐aryl‐alkyle und ihre Verwendung zur Darstellung von Silber‐organoverbindungen, zugleich Beispiele für den Einfluß des Symmetriegrades auf die Eigenschaften chemischer VerbindungenBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1919
- Triphenyl‐bleimonohalogenide. (9. Mitteilung über organische Bleiverbindungen.)European Journal of Inorganic Chemistry, 1918
- Vereinfachte Darstellung von TriarylzinnhalogenidenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1918
- Die Haftfestigkeit der Alkylgruppen am Bleiatom gegenüber der abspaltenden Wirkung von Halogen: Darstellung gemischter Bleialkyle mit 3 und 4 verschiedenen RadikalenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1917
- Bleitetraalkyle mit sekundären Alkohol‐Radikalen und ihr Verhalten gegen HalogenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1917
- Ueber aromatische BleiverbindungenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1887