Biometrie der Linse in Abhängigkeit vom Lebensalter und von der Kataraktmorphologie. Auswertung von Scheimpflug-Photos des vorderen Augenabschnittes
- 1 July 1984
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
- Vol. 185 (07) , 35-42
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1054566
Abstract
Linsendicke, Dicke der Linsenrinde, des Linsenkerns und Dicke von Kern mit supranuklearer Schicht wurden bei 58 Normalpatienten im Alter zwischen 11 und 69 Jahren (115 Augen) und bei 175 Kataraktpatienten im Alter zwischen 30 und 86 Jahren (247 Augen) bestimmt. Die Messungen wurden am Densitogramm von Scheimpflug-Aufnahmen, das längs der optischen Achse in lOfacher Vergrößerung vom Originalnegativ aufgenommen wurde, mit einer Genauigkeit von 0,5 mm (entsprechend 0,05 mm der Originalgröße) ausgeführt. Die Kataraktlinsen wurden in fünf morphologische Klassen eingeteilt, nach den Scheimpflug-Photos wurden drei Trübungsstärken unterschieden. - Unsere Befunde von normalen Linsen entsprechen den Befunden von Niesei und Mitarb. (1976). - Bei Rindenkatarakten, Wasserspalten-Speichen-Katarakten oder keilförmigen Trübungen sind Linsenkern wie auch Kern mit supranuklearer Schicht dünner als in normalen Linsen. Bei Kernkatarakt und Kataraktmischtypen ist das Gegenteil der Fall. Fälle von hinterer subkapsulärer Trübung zeigen mit dem Älterwerden keine Dickenzunahme der Rinde. Bei Kernkatarakten ist die Dickenzunahme der vorderen Rinde mit dem Alter vernachlässigbar klein. Die Trübungsstärke der Kerntrübungen ist mit einer Zunahme der Dicke von Kern und supranuklearer Schicht korreliert, was auf eine Abnahme der Dicke der vorderen Rinde hinweist. Wasserspalten und Speichen größerer Ausdehnung verursachen eine Abnahme der Dicke der vorderen Rinde. Bei keilförmigen Katarakten haben die Intensitätsgrade keinen Einfluß auf die untersuchten Schichtdicken. Thickness of the lens, cortex and nucleus or nucleus with supranuclear layer, respectively, were determined for 58 controls aged 11-69 years (115 lenses), and for 175 patients aged 30-86 years with different types of cataract (247 lenses). Measurements of the densitograms of Scheimpflug photos (taken along the optical axis, magnified 10-fold) were performed, accurate to 0.5 mm (corresponding to 0.05 mm original size). The cataractous lenses were grouped in 5 morphological classes and 3 degrees of opacification (density according to the Scheimpflug photos). As regards normal lenses, the present authors' findings correspond to earlier findings of Niesel et al. (1976). Deviations from the normal pattern are found in typical cortical cataract (water-cleft and spokes cataract, wedge-shaped cataract) where nucleus and nucleus with supranuclear layer are thinner than the normal lenses, while with nuclear cataracts and mixed types the opposite is the case. In eyes with posterior cortical opacities no increase in the thickness of the anterior cortex is found with aging. With the true nuclear cataracts the increase in the thickness of the anterior cortex is negligible. The degree of opacification is closely related to an increase in the thickness of the nucleus and supranuclear layer, which implies a decrease in the thickness of the anterior cortex. Water-clefts and spokes of larger size cause the anterior cortex to become thinner. In eyes with wedge-shaped cataracts the different degrees of opacification did not affect the parameters measured.This publication has 3 references indexed in Scilit:
- Biometry of the Anterior Eye Segment by Scheimpflug PhotographyOphthalmic Research, 1983
- Der Abspaltungsstreifen in der Spaltlampenphotographie der Linse bei AugenerkrankungenAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1976
- The disjunction zone in the slit-image-photograph of the human aging lensAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1976