Spektroskopische Untersuchungen am Trisulfurylchlorid – das Ultrarotspektrum des Disulfurylchlorides
- 1 August 1961
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 311 (3-4) , 212-223
- https://doi.org/10.1002/zaac.19613110312
Abstract
Die RAMAN‐ und Ultrarotspektren des Trisulfurylchlorides wurden aufgenommen und diskutiert. Durch Strukturbetrachtungen werden die Symmetrien der Punktgruppen C2 h und D2 h ausgeschlossen. Offen bleiben die Strukturen C1, C2Cs und C2 v. Die Valenzfrequenzen werden zugeordnet. Es zeigt sich, daß sowohl die Zahl der Valenzfrequenzen der Schwefel—Sauerstoff‐Doppelbindung als auch die der Einfachbindung infolge der mittelständigen SO3‐Gruppe verdoppelt werden. – Das bekannte RAMAN‐Spektrum des Disulfurylchlorides wird durch das Ultrarotspektrum ergänzt.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Zur Kenntnis des Propan‐disulfonsäure‐(1.3)‐anhydrids, II. Über das Schwingungsspektrum des Anhydrids und einiger Derivate der DisulfonsäureEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1958
- Untersuchungen zur Verbesserung der ramanspektroskopischen AufnahmetechnikZeitschrift für Physikalische Chemie, 1956
- Raman Spectra of Thionyl Fluoride and Sulfuryl FluorideThe Journal of Chemical Physics, 1955
- Infrared Spectra of Thionyl Chloride and Sulfuryl ChlorideThe Journal of Chemical Physics, 1954
- The Infrared Spectrum of SO2F2The Journal of Chemical Physics, 1952
- The Raman spectrum and the molecular structure of pyrosulphuryl chlorideRecueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1942
- Beiträge zur Kenntnis der Konstitutionen der Säuren der Elemente der 5. Gruppe des periodischen Systems und ihrer Salze. 1. Mitteilung: Über die Säuren des Phosphors: H3PO4, H3PO3, H3PO2 und ihre SalzeZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1937
- Bestimmung der Alkalien in Silikaten durch Aufschließen mittels ChlorcalciumZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1912