Abstract
Es wird erstmals die Verwendung von 80proz. wäßriger Ameisensäure zur enantioselektiven Transfer‐Hydrierung beschrieben. (Z)‐α‐(Acetylamino)zimtsäure (1) ergibt dabei N‐Acetylphenylalanin, während (Z)‐α‐ und (E)‐α‐(Benzoylamino)crotonsäure‐methylester (2, 3) unter gleichzeitiger Hydrolyse der Estergruppe in 2‐(Benzoylamino)butansäure übergehen. Als Katalysatoren werden Rh‐Komplexe der Liganden (+)‐ und (−)‐Norphos (4), (+)‐ und (−)‐BPPFA (6), (+)‐Prophos (5) und (−)‐Diop (7) eingesetzt. Ein Zusatz von Natriumformiat erhöht die optischen Induktionen, die in einigen Fällen über den bei der Hydrierung mit gasförmigem Wasserstoff erreichbaren ee‐Werten liegen.