Die Bedeutung des Kollagens bei der Wundaltersbestimmung

Abstract
An autoptisch gewonnenem Wundgewebe aus verschiedenen Körperpartien von Patienten unterschiedlichen Lebensalters und beiderlei Geschlechts wurde versucht, eine Wundaltersbestimmung mittels quantitativer und qualitativer Kollagenanalyse durchzuführen. Die quantitative Bestimmung des gesamten Wundkollagens pro Gewichtseinheit ergab keine zeitkorrelierten gesetzmäßigen Veränderungen. Bei der immunhistologisch getrennten Darstellung von Kollagen III und Prokollagen und Kollagen I konnte Kollagen III frühestens nach mehr als 2 Tagen, Prokollagen I nach 4 Tagen und Kollagen I nach 6 Tagen nachgewiesen werden. Die Darstellung der epithelialen Basalmembran mittels immunhistologischem Nachweis von Laminin und Kollagen IV ergab, daß mit einer Neubildung erst nach mehr als 5 Tagen und mit einer Komplettierung, in Abhängigkeit von Wundgröße und -behandlung, in den meisten Fällen erst nach 14 Tagen zu rechnen ist. The aim of the present study was to find out whether the quantitative and/or qualitative analysis of collagen can be useful in the determination of the age of healing skin wounds in various body regions of patients of different ages and sex. The quantitative measurement of total wound collagen revealed no clear time-dependent changes. Immunohistochemical staining for collagen types I and III demonstrated the presence of type III as early as 2 days after injury. Procollagen type I was found in wounds beginning from 4 days on, while type I collagen was not present before 6 days after the injury. Immunohistochemical analysis of specific basement membrane proteins, collagen type IV and laminin, showed a reconstruction of the epithelial basement membrane beginning from on day 5, while a completely rebuilt basement membrane was found in most cases after more than 14 days, depending on the dimension of the wound and its treatment.