Abstract
Sphagnum magellanicum shows a remarkable variation in colour after the repeated application of cold shocks; mainly red wall pigments are synthesized. An attempt was made to find out in which way the gas exchange of Sphagnum magellanicum under defined conditions is altered after the application of cold shocks. The light-intensity curve of Sphagnum magellanicum cultivated under defined conditions shows no saturation at 8000 lx (0.03 Vol.-% CO2); the compensation point was found to be 400 lx and the optimal temperature 18°C. The O2-uptake of Sphagnum magellanicum drops at 3°C to 10% of the 20°C value. Whereas the oxygen-uptake by Sphagnum magellanicum is not altered by repeated cold shocks during the dark periods the photosynthetic rate is significantly depressed. Die Messung der Photosynthese in Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke zeigt, daß bei der verwendeten Lichtqualität mit 8000 Lux bei Sphagnum magellanicum noch keine völlige Lichtsättigung erreicht wird. Der Kompensationspunkt liegt bei 400 Lux, das Temperaturoptimum bei 18°C. Die Analyse der Beziehung zwischen Hydratur und Photosyntheseleistung ergibt das für Moose und Flechten bekannte Bild. Die O2-Aufnahme von Sphagnum magellanicum beträgt bei+3°C nur noch 10% des Wertes bei 20°C. Durch wiederholte Kältebehandlung während der Dunkelperiode wird die Atmung von Sphagnum magellanicum nicht signifikant verändert; die Photosyntheseleistung beträgt nach einer solchen 10tägigen Behandlung allerdings nur noch 50% der Kontrolle.