Herstellung und Reaktionen des Cyclooctatriens
- 7 February 1963
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 75 (3) , 156-161
- https://doi.org/10.1002/ange.19630750303
Abstract
Cyclooctatrien, durch Reduktion aus Cyclooctatetraen oder durch Diels‐Alder‐Reaktion und intramolekulare Wurtz‐Fittig‐Synthese aus Butadien zugänglich, enthält zwei aktivierte Methylengruppen. Sein Doppelbindungssystem kann unter Diels‐Alder‐Reaktion, Epoxydierung, Halogenierung usw. reagieren. Dichlorcarben addiert sich transannular zu einem Bicyclononan.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- New Stable Olefin Complexes of Cobalt(I)Bulletin of the Chemical Society of Japan, 1961
- Reduktionen mit NatriumhydrazidAngewandte Chemie, 1960
- Über eine neue Synthese des Cyclooctatriens‐(1.3.5)European Journal of Inorganic Chemistry, 1954
- The Cycloheptatrienylium (Tropylium) IonJournal of the American Chemical Society, 1954
- Cyclic Polyolefins. XXIII. Valence Tautomerism of 1,3,5-Cycloöctatriene and Bicyclo [4.2.0]octa-2,4-diene1Journal of the American Chemical Society, 1952
- Cyclic Polyolefins. VI. Preparation of Cycloöctatrienes from Cycloöctatetraene1Journal of the American Chemical Society, 1950
- Uber vielgliedrige Ringsysteme XIII: Ungesättigte Kohlenwasserstoff‐8‐RingeEuropean Journal of Organic Chemistry, 1950
- Über sterische Hinderung in Brückenringen (Bredtsche Regel) und über die meso‐trans‐Stellung in kondensierten Ringsystemen des HexamethylensEuropean Journal of Organic Chemistry, 1924
- Nomenklatur ein‐ und mehrfach geteilter Kohlenstoffringe und über den Begriff der BrückenbindungJournal für Praktische Chemie, 1918