Synthesen und Eigenschaften von Pyrrolindigo‐Verbindungen
- 30 April 1980
- journal article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 1980 (4) , 564-589
- https://doi.org/10.1002/jlac.198019800410
Abstract
4,4′,5,5′,6,6′,7,7′‐Octahydroindigo (9c), 4,4′‐Dibutyl‐5,5′‐dimethylpyrrolindigo (9a) und Di(cyclo penta)pyrrolindigo (9d) sowie die Kondensationsprodukte von 2‐Pyrrolin‐4‐onen mit Benzaldehyd, Isatin, Glyoxal und 2‐Methoxy‐3‐indolon, weiterhin N‐Methyl‐ und N,N′‐Dimethylderivate von 9c sowie Tetrahydroindigo 31 wurden synthetisiert und mit anderen Indigoiden, insbesondere den entsprechenden Benzo‐anellierten Verbindungen, verglichen. Das ungewöhnliche Verhalten von N‐Methylindigoiden wird diskutiert. Im Borchelat 39 von 1‐Methyl‐4,5,6,7‐tetrahydroindigo ist die Struktur eines fixierten, tautomeren Indigos annähernd verwirklicht.Keywords
This publication has 44 references indexed in Scilit:
- 3-Hydroxypyrroles. III. Synthesis and tautomerism of N-alkyl-3-hydroxypyrroles.CHEMICAL & PHARMACEUTICAL BULLETIN, 1979
- “Indigo Diimine”—A Tautomer with Unsymmetrical StructureAngewandte Chemie International Edition in English, 1975
- Crystal and Molecular Structure of B,B- Diphenylboroxazolidine (2-Aminoethyl Diphenylborinate),Canadian Journal of Chemistry, 1973
- Synthesis of epindolidioneThe Journal of Organic Chemistry, 1968
- Addition of Substituted Vinyloxyboranes to NitrilesAngewandte Chemie International Edition in English, 1968
- Theoretische und spektroskopische Untersuchungen an Indigofarbstoffen, VIII. Die Eigenschaften des 3.3′‐Dioxo‐4.4.4′.4′‐tetramethyl‐2.2′‐bithiolanylidens, einer Verbindung mit dem Grundchromophor‐system der Thioindigo‐FarbstoffeEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1968
- Theoretische und spektroskopische Untersuchungen an Indigofarbstoffen, VII. Die Darstellung des 3.3′‐Dioxo‐4.4.4′.4′‐tetramethyl‐2.2′‐bithiolanylidens, einer Verbindung mit dem Grundchromophorsystem des ThioindigosEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1968
- Theoretische und spektroskopische Untersuchungen an Indigofarbstoffen, I. Infrarot‐ und Lichtabsorptionsspektren einfacher IndigofarbstoffeEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1964
- Monoketale von 1.2‐Diketonen. Ein Beitrag zur Theorie der Benzilsäure‐UmlagerungEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1961
- Desoxy‐Derivate von Indigo, Indirubin und IndinBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1945