Verdrängungsreaktionen am Benzoldiphenylchrom
- 1 December 1960
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 307 (1-2) , 22-37
- https://doi.org/10.1002/zaac.19603070106
Abstract
Durch thermische Umsetzung des Benzoldiphenylchroms mit Diphenyl in Gegenwart von Aluminiumchlorid gelang die Verdrängung der Benzolmolekel durch Diphenyl unter Erhaltung der „Sandwich”︁‐Komplexstruktur. Mit dem so erzielten Übergang von Benzoldiphenylchrom in das Bisdiphenylchrom und durch eine analoge Bildung des Dibenzolchroms wurde ein weiterer Beweis für die komplexe Natur des Ausgangsproduktes erbracht.Da unter den gleichen Bedingungen auch die allerdings unvollständige Überführung des Dibenzolchroms in das Bisdiphenylchrom möglich war, dieses jedoch nicht in den Ausgangskomplex zurückverwandelt werden konnte, lassen sich diese Reaktionen mit Einschränkung gleichgewichtsartig deuten; die “Gleichgewichte” werden durch die ligandlockernde Wirkung des Aluminiumchlorides ermöglicht und ihre Einstellung bzw. Beeinflussung hängt einmal von der Konzentration der Reaktionskomponenten und zum anderen von der Stabilität der jeweils auftretenden Aromatenchromkomplexe ab.Der Gleichgewichtscharakter äußert sich ferner in der unvollständigen Bildung von Dibenzolchrom und Bisdiphenylchrom beim längeren Erhitzen von Benzoldiphenylchrom lediglich in Gegenwart von Aluminiumchlorid. Dieses Gleichgewicht konnte auch von der anderen Seite her erreicht werden.An Stelle von Diphenyl bzw. Benzol wurden zur Erzielung weiterer Verdrängungsreaktionen im Benzoldiphenylchrom eine Reihe anderer aromatischer Kohlenwasserstoffe eingesetzt, von denen allerdings nur Mesitylen, Tetralin und p,p′‐Ditolyl die erwarteten Umsetzungen ergaben.Keywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Notizen: Über das Tris-2.2′-dipyridyl-chrom (O) [CrDipy3]Zeitschrift für Naturforschung B, 1957
- Diskussionvorträge. Anorganische ChemieAngewandte Chemie, 1957
- Thermischer Abbau des „Triphenylchrom”︁‐quecksilberjodidesZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1957
- Neue Beiträge zur Kenntnis des „Triphenylchroms”︁ bzw. BenzolbiphenylchromsZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1957
- Papierchromatographische Untersuchungen an Organochromverbindungen; Nachweis des Dibenzolchroms in den Reaktionsprodukten der Einwirkung von Phenylmagnesiumbromid auf sublimiertes ChromchloridEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1956
- Zur Frage der Struktur der Chrom‐phenyl‐Verbindungen. Über Aromatenkomplexe von Metallen VIEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1956
- Über Aromatenkomplexe von Metallen. III. Zur Darstellung des Di‐benzol‐chromsZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1956
- Di-benzol-chromZeitschrift für Naturforschung B, 1955
- Chrom‐organische Verbindungen, II. Mitteilung: Die abnorme Salzbildung des Pentaphenyl‐chromhydroxyds; Tetraphenyl‐chromsalze (Abstoßung einer Phenyl‐gruppe)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1921
- Notiz über ChromorganoverbindungenBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1919