Asymmetrische Synthesen mit 2‐(Trifluormethyl)‐3‐oxazolin‐5‐onen, III. Synthese von N‐Pivaloyl‐L‐tert‐leucyl‐L‐valin, einem Acylpeptid mit hoher Gruppenhäufung
- 1 March 1973
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 106 (3) , 1019-1022
- https://doi.org/10.1002/cber.19731060336
Abstract
Die bei der Umsetzung von 2‐(Trifluormethyl)‐3‐oxazolin‐5‐onen mit chiralen α‐Amino‐säure‐estern auftretende hohe asymmetrische Induktion1,2) erlaubt die Synthese sterisch gehinderter L‐L(oder D‐D)‐Dipeptid‐Derivate ausgehend vom Racemat der aminoendständigen Aminosäure. Die Methode wird am Beispiel des N‐Pivaloyl‐L‐tert‐leucyl‐L‐valins (5) demonstriert, das aus Oxazolinon 1 in einer Gesamtausbeute von 66% erhältlich ist.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Asymmetrische Synthesen mit 2‐Trifluormethyl‐Δ3‐oxazolinonen‐(5), II. Umwandlung von racem. tert.‐Leucin in das L‐EnantiomereEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1971
- N‐Trifluoracetyl‐aminosäuren, XXI. Reduktive Entfernung des N‐Trifluoracetyl‐ und N‐Trichloracetyl‐restes durch Natriumborhydrid mit Anwendungen in der PeptidchemieEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1970
- Isolation, Characterization and Structural Elucidation of New Amino Acids from Bottromycin ACHEMICAL & PHARMACEUTICAL BULLETIN, 1965
- Gas Chromatographic Investigation of Racemization during Peptide SynthesisAngewandte Chemie International Edition in English, 1963
- Gaschromatographische Untersuchung der Racemisierung bei PeptidsynthesenAngewandte Chemie, 1963