Über die IR‐Spektren aliphatischer Trimethylbetaine. II. Die IR‐Spektren der optisch isomeren Carnitine, ihrer Hydrochloride und Tetrachloroaurate
- 1 October 1963
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Journal für Praktische Chemie
- Vol. 21 (5-6) , 295-313
- https://doi.org/10.1002/prac.19630210508
Abstract
Die IR‐Spektren der optisch aktiven und razemischen Carnitinbetaine, Carnitinhydrochloride und Carnitintetrachloroaurate werden aufgenommen. Im Gegensatz zu der Kaliumbromid‐Preßtechnik liefert eine spezielle Präparationstechnik, bei der die Substanzen in Paraffinöl zwischen mit Polyäthylen überzogenen Kaliumbromidscheiben eingebettet werden, gut reproduzierbare Spektren. Eine Gegenüberstellung der nach den beiden Methoden erhaltenen Spektren zeigt den starken Einfluß von Feuchtigkeit. Die Absorptionen werden weitgehend den Schwingungen der einzelnen funktionellen Gruppen zugeordnet. Razemisches Carnitinbetain, sein Hydrochlorid und Tetrachloroaurat liegen im Kristall nicht als Konglomerat, sondern als echte razemische Verbindung vor. Die IR‐Spektren geben keinen Anhalt dafür, daß Carnitin in verschiedenen Isomeren existiert, die sein biologisches Verhalten in gezielter Weise bestimmen könnten.Keywords
This publication has 21 references indexed in Scilit:
- Die Infrarotspektren kurzkettiger substituierter Carbonsäuren. II. Die IR‐Spektren von α‐, β‐, γ‐Aminobuttersäure, α‐, β‐Aminoisobuttersäure, Methionin, Aethionin, Methoxinin, Aethoxinin und CarnitinJournal für Praktische Chemie, 1961
- Zur KBr‐Preßtechnik in der IR‐SpektroskopieEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1960
- Infra-red identification of the N-methyl group in substituted amino acid hydrochloridesSpectrochimica Acta, 1960
- Die Darstellung von L-Carnitin und seiner IsomerenHoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1960
- Infra-red spectra in the solid state: Anomalous hydroxyl-group absorption in potassium halide disksSpectrochimica Acta, 1959
- On the Difference between l-Forms and the Corresponding Dl-Forms of Amino Acids in their Solid-State Infrared SpectraBulletin of the Chemical Society of Japan, 1959
- Konstitutionsermittlung der Isomeren der γ-Amino-β-hydroxy-buttersäure durch erschöpfende MethylierungHoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1956
- The infra-red absorption bands associated with the COOH and COOD groups in dimeric carboxylic acids. I. The region from 1500 to 500 cm -1Proceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences, 1953
- Über die Oxyaminoverbindungen, welche die Biuretreaktion zeigen. III. Spaltung derγ-Amino-β-oxy-buttersäure in die optisch-aktiven Komponenten.Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1927
- Verhalten der α-Aminosäuren und Polypeptide gegen Neutralsalze. II. Mitteilung.Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1913