Über die reaktivierung der bei der äuthylen/propylen‐copolymerisation verwendeten vanadium‐katalysatoren
- 3 March 1967
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Die Makromolekulare Chemie
- Vol. 101 (1) , 229-245
- https://doi.org/10.1002/macp.1967.021010113
Abstract
Durch Reaktivierung der kurzlebigen Vanadiumkontakte mit Hexachlorcyclopentadien wird eine bessere Katalysatornutzung und damit eine größere Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung von Äthylen/Propylen‐Copolymerisaten erzielt.Hexachlorcyclopentadien wirkt dadurch reaktivierend, daß es das bei der Umsetzung von höherwertigen Vanadium‐ und Al‐organischen Verbindungen entstandene inaktive V (II) zum V (III) oxydiert. V (III) kann dann erneut durch Reaktion mit Al‐organischen Verbindungen zu einem aktiven Katalysator werden.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Polymerisation von äthylen und propylen zu amorphen copolymerisaten mit katalysatoren aus vanadiumoxychlorid und aluminiumhalogenalkylenDie Makromolekulare Chemie, 1962
- Wirkungsweise verschiedener ZIEGLER‐Katalysatoren bei der polymerisation von α‐olefinen und eigenschaften der polymerisateDie Makromolekulare Chemie, 1962
- Hochmolekulare Olefin-Mischpolymerisate hergestellt unter Verwendung von Ziegler-MischkatalysatorenAngewandte Chemie, 1961
- Transition Metal Catalysts. IV. Role of Valence in Low Pressure Catalysts1Journal of the American Chemical Society, 1960
- MECHANISM OF ETHYLENE POLYMERIZATION WITH VANADIUM CATALYSTSJournal of the American Chemical Society, 1958