Beitrag zum Spasmus facialis

Abstract
Bericht über klinisch-neurologische, elektromyographische, neurographische und nystagmographische Befunde bei 20 Fällen von Spasmus facialis. Diskussion der klinischen Phänomene unter dem Aspekt der parabiotischen Schädigung des n. facialis und der „Ephapsen“-Theorie. Es werden Überlegungen zur Lokalisation der Facialis-Läsion angestellt und die für die Entstehung der parabiotischen Veränderung in Frage kommenden ätiologischen Faktoren besprochen. Zur Pathogenese wird eine chronische, subklinisch verlaufende Vorschädigung des n. facialis angenommen, in deren Bereich sich nach Entwicklung zusätzlicher, als Auslöser wirkender Funktionsstörungen pathologische Übergangsstellen zwischen den Nervenfasern als Ephapsen bilden können. Zu den therapeutischen Möglichkeiten wird Stellung genommen. Clinical, electromyographic, neurographic, and nystagmographic results of 20 cases of facial spasm are reported. The syndrome is discussed with reference to parabiosis of the facial nerve and the ‘ephapse’ theory, the localization of facial nerve lesions, and possible etiologic factors of parabiotic changes. For the pathogenesis chronic and subclinical preimpairments of facial nerve axons are postulated as causing, after subsequent additional affections, an ‘ephaptic’ transfer to neighboring fibers. Therapeutic possibilities are discussed.

This publication has 27 references indexed in Scilit: