Taxinomies sociales et luttes de classes
- 1 January 1979
- journal article
- research article
- Published by PERSEE Program in Actes de la recherche en sciences sociales
- Vol. 29 (1) , 75-106
- https://doi.org/10.3406/arss.1979.2650
Abstract
Soziale Taxinomien und Klassenkämpfe. In den symbolischen Erzeugnissen —den Romanen, Filmen, etc.— der Jahre vor 1930 etwa fehlen Spuren der «Fuhrungskräfte»; sie werden nicht dargestellt. Auch in den Statistiken sind sie bis Kriegsende nicht erfaßt. Zwar gibt es durchaus Angestellte, die in den Unternehmen die nämlichen Stellungen begleichen wie die heutigen «Fuhrungskräfte»; doch es hat alles den Anschein, als wären sie zu jener Zeit noch nicht zum Prinzip ihrer Identität und Einheit vorgedrungen. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Analyse des Sammlungsprozesses und der Redefinitionsarbeit, aus denen die Kategorie der «Führungskraft», jener gleichsam neue «Flurname» innerhalb des sozialen Feldes, hervorgeht. Der Gebrauch des Terminus «Führungs-kraft» als Einheitsbegriff wie die Konstitution der «Führungskräfte» als explizite Gruppe sind nicht zu trennen von den nach den Streiks von 1936 verstärkt einsetzenden Maßnahmen, die soziale Ordnung wieder herzustellen und in den Griff zu bekommen. Die «Mittelklassen» sind zu sammeln Zwecks Transformation dieser trägen «Masse» in eine Klasse, die kraft ihrer Zahl und Kohäsion die Arbeiterklasse einzudämmen und zu schlagen vermag. Das Auftreten der «Fuhrungskräfte» als anerkannte und benannte Gruppe ist nicht zu trennen von der Ideologie des «Dritten Weges» : Die «Mittelklassen» und innerhalb dieser, die «Führungskräfte», bilden das Zwischenglied, die «Dritte Partei» zwischen Arbeiterklasse und Unternehmertum. Die in den Dreiziger Jahren, besonders nach 1936, zunehmend steigende Flut von Literatur über die Mittelklassen und die «Führungskräfte» ist im Kern durch den Korporatismus und den Sozialkatholizismus inspiriert (einmal abgesehen vom italienischen Faschismus, der die meisten Ideologen der «Mittelklassen» faszinierte). Vichy trägt durch die offizielle Anerkennung der Kategorie stark zur Vereinheitlichung der «Fuhrungskräfte» bei. Die nach Kriegsende ausgehandelten «Parodi-Vereinbarungen» stellen die durch Vichy gestiftete Repräsentation einer dreigeteilten sozialen Welt auf Dauer. Die Confédération générale des cadres übernimmt das Erbe der Mittelklassenbewegung der Dreiziger Jahre. Parallel zur Offïzialisierung vollzieht sich eine nicht unerhebliche Repräsentationsarbeit : eine ganze Literatur, häufig von katholischen Ingenieuren geschrieben, legt dar, «was» die «Führungskraft», der «leitende Angestellte» ist, was er «sein soll», verkündet dessen Werte. Im Umkreis dieser Ingenieure vollzieht sich die Sammlungsbewegung derer, die man bisher «Kollaborateure» nannte, um damit die privilegierten Beziehungen zu kennzeichnen, die diese «Gehalts-empfänger», diese burgerlichen Lohnabhängigen zum Unternehmertum unterhalten.Social Taxonomies and Class Struggles. In the pre-1930's no trace of the 'executive' is to be found in symbolic products such as the novel or cinema. Nor do they appear in statistical censuses until after the War. Even though at the time officials did exist who occupied similar positions in business to those now occupied by executives, it is as if they had not yet achieved a common identity. The aim of this study is to analyse the way in which the executive emerged as a new figure on the social horizon through processes of regrouping and redefinition. The use of the term 'executive' as a unifying concept and the constitution of executives into an explicit group are phenomena that are inseparable from the increasing attempts to restore social order subsequent to the strikes of 1936: a need emerges to restructure the inert 'masses' of the 'Middle Classes' into a class which is capable by its membership and cohesion to check and defeat the working classes. The emergence of the 'executives' as a recognized, named group is inseparable from the ideology aiming to insert the executive element of the Middle Classes in a third position intermediate between the working classes and management. The large amount of literature devoted to the middle classes and the executives that appeared in the period 1930-1940, and particularly after 1936, was inspired essentially by corporatism and social Catholicism (not to mention Italian Fascism, a subject of fascination for a large number of Middle Class ideologists). Vichy went even further in the unifying of the executive class by giving officiai recognition to it. The post-war Parodi agreements establish for good and all the tripartite representation of the social world that had been instituted by Vichy. The Confederation Generale des Cadres, an official body representing the interests of executives, owes its orientation and character to the middle class movements of the 1930's. This officialisation is accompanied by changes on the level of representation; a whole body of literature, invariably written by Catholic engineers, sets out to define the identity, mission and values of the executive. These engineers spur the restructuring of those hitherto known as mere 'colleagues', a term used to designate und underline the special relationship held by these bourgeois wage-earners with management.Taxinomies sociales et luttes de classes. Dans les produits symboliques antérieurs aux années 30 environ —romans, films, etc.— on ne trouve pas trace des «cadres». Ils ne sont pas représentés. Ils sont absents aussi des recensements statistiques où ils ne figureront qu'après guerre. Il existe bien des agents occupant dans les entreprises des positions analogues...This publication has 3 references indexed in Scilit:
- La naissance du système bureaucratique en U.R.S.S.Annales. Histoire, Sciences Sociales, 1976
- La production de l'idéologie dominanteActes de la recherche en sciences sociales, 1976
- La vie du Parti radical : la fédération de Saône-et-Loire de 1919 à 1939Revue française de science politique, 1970