Epidemic of LAV/HTLV III infection in drug addicts in milan: Serological survey and clinical follow-up

Abstract
A clinico-epidemiological study is reported concerning a group of 306 parenteral drug addicts (PDAs), 71 of whom were affected with the lymphadenopathy syndrome (LAS); all were followed-up between 1981 and 1984. Although full-blown acquired immune deficiency syndrome (AIDS) was observed only in one case, none of the other patients examined have undergone complete recovery so far. The results of our study point to a wide circulation of LAV/HTLV III among our group of PDAs, starting at least as early as 1981 and preceding by a few months the development of clinical signs and symptoms of LAS. A peak incidence of the latter was observed during the winter of 1983/1984, running parallel with a marked increase in seropositives for LAV/HTLV III antibody. Drug addiction, sexual promiscuity and a low standard of living all seem to play a decisive role in the spread of the infection and, consequently, of the diseases related to it (LAS, AIDS-related complex and AIDS). In fact, PDAs appear to represent the major source of the disease in Italy. Eine klinisch-epidemiologische Studie wurde bei einer Gruppe von 306 Rauschgiftsüchtigen durchgeführt, von denen 71 an generalisierter Lymphadenopathie (LAS) leiden; sie wurden zwischen 1981 und 1984 kontinuierlich betreut. Obwohl nur in einem einzigen Falle die Entwicklung eines vollständigen erworbenen Immundefizienz-Syndroms (AIDS) beobachtet wurde, wurde andererseits bisher bei keinem der anderen Patienten eine eindeutige Heilung nachgewiesen. Die Ergebnisse unserer Untersuchung weisen auf eine ausgebreitete Zirkulation des Virus in unserer Drogensüchtigen-Gruppe mindestens seit 1981 hin, ein Phänomen, welches klinischen Lymphadenopathie-Zeichen und Symptomen um einige Monate vorausging. Eine auffällig hohe Inzidenz dieser Krankheit wurde während des Winters 1983/1984 parallel zu einem steilen Anstieg der LAV/HTLV III-Seropositivität beobachtet. Rauschgiftsucht, geschlechtliche Promiskuität und niedriges Lebensniveau scheinen eine entscheidende Rolle in der Ausbreitung der Infektion und der mit ihr assoziierten Krankheitsbilder (LAS, AIDS related complex, AIDS) zu spielen. Drogensüchtige scheinen die größte Infektionsquelle in Italien darzustellen.