Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Lebensmitteln

Abstract
In a coordinated research program of the Federal Ministry of Research and Technology (BMFT), a screening study was carried out with representative samples. In spite of rather large ranges of PCB concentrations, the most important food-stuffs show clearly defined clusters with mean values of approx. 0.005 μ/g in low fat food components of plant origin such as cereals or potatoes, approx. 0.05 μ/g in vegetable fats, approx. 0.3 μ/g in fat from milk, butter and cheese, approx. 0.15 gg/g in animal fat, approx. 0.03 in chicken eggs and approx. 10 μ/g in fish fat. Considering the mean diet in the FRG, a daily PCB intake of about 29 μg from animal fat and of 6 γ from the other food-stuffs results. The total intake of about 35 μg per day and capita is almost the same as the figure conditionally suggested by the WHO as the acceptable daily HCB (hexachlorobenzene) intake. Im Rahmen eines koordinierten Forschungsprogramms des BMFT wurde eine orientierende Studie an möglichst repräsentativen Stichproben durchgeführt. Trotz relativ großer Streubreiten zeichnen sich die Bereiche der wichtigsten Lebensmittelgruppen deutlich voneinander ab mit Mittelwerten um 0,005 μ/g für fettarme pflanzliche Grundnahrungsmittel, um 0,05 μ/g für pflanzliche Nahrungsfette, um 0,3 μ/g für Milch-, Käse und Butterfette, um 0,15 μ/g für sonstige Nahrungsfette von Landtieren, um 0,03 μ/g für Hühnereier und um 10 μ/g für Fischfett. Wichtet man die Gehalte entsprechend der durchschnittlichen Diät in der BRD, so ergibt sich eine tägliche PCB-Aufnahme von rund 29 μ aus tierischen Fetten und rund 6 μ aus den übrigen Lebensmitteln. Die Gesamtaufnahme von ca. 35 μg pro Tag und capita entspricht etwa dem Wert, der von der WHO als ADI-Wert für HCB (Hexachlorbenzol) in Aussicht genommen wurde.