PHOSPHORORGANISCHE VERBINDUNGEN 921
- 1 May 1980
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Phosphorus and Sulfur and the Related Elements
- Vol. 8 (2) , 225-234
- https://doi.org/10.1080/03086648008078194
Abstract
Optisch aktive Phosphinigsäureamide R1R2PNR2 4 (R1 [dbnd] Ph, R2 [dbnd] Me bzw. Et, R [dbnd] Et) sind durch kathodische Spaltung bzw.Cyanolyse optisch aktiver Amidophosphoniumsalze [R1R2R3PNR2]X (R1 [dbnd] Ph. R2 [dbnd] Me bzw. Et. R3 [dbnd] Bz bzw. All, R [dbnd] Et) unter Erhaltung der Konfiguration in hohen Ausbeuten zugänglich. Optisch aktive Amidophosphoniumverbindungen, z.B. Ethyl-methyl-phenyl-diethylamido-phosphoniumiodid 10 oder Benzyl-ethyl-phenyl-diethylamido-phosphoniumbromid 12 werden erhalten: a) aus den optisch aktiven tertiären Phosphinen, z.B. R-(+)Benzyl-methyl-phenyl-phosphin 6 bzw. S-(-)Ethyl-methyl-phenyl-phosphin 13 durch Umsetzung mit Alkyl- oder Arylaziden über die Phosphinimine 7 mit anschließender Alkylierung. b) durch Alkylierung der optisch aktiven Phosphinigsäureamide 4. Die unter a) und b) genannten Umsetzungen verlaufen unter Erhaltung der Konfiguration. c) Bei der Umsetzung optisch aktiver tertiärer Phosphine mit N-Halogenaminen entstehen nur racemische Amidophosphoniumsalze. Optisch aktive Amidophosphoniumsalze, z.B. S(+)-Benzyl-methyl-phenyl-diethylamido-phosphoniumbromid 8 oder R-(-)-Ethyl-methyl-phenyl-diethylamido-phosphoniumiodid 10 werden bei der Einwirkung wäßriger Alkalien unter Inversion zu den entsprechenden Phosphinoxiden 9 bzw. 11 abgebaut. Optisch aktive Amidophosphoniumsalze, z.B. S(+)-Benzyl-ethyl-phenyl-diethylamido-phosphoniumbromid 12, werden mit LiAlH4 retentiv unter Abspaltung des Aminliganden in die zugrundeliegenden optisch aktiven tertiären Phosphine übergeführt. Die Olefinierung von Benzaldehyd mit S(+)-Benzyl-ethyl-phenyl-diethylamido-phosphoniumbromid 5 ergibt unter Retention Stilben und optisch aktives Ethyl-phenyl-phosphinsäure-diethylamid 17, das auch durch Oxidation von R(-)-4 mit H2O2 erhalten wird. Schwefelung von R(-)-4 liefert das optisch aktive Ethyl-phenyl-thiophosphinsäure-diethylamid 18. Das optisch aktive Phosphinigsäure-diethylamid 4 racemisiert allein und in Kohlenwasserstoffen gelöst bei 130°C nach einer Reaktion nullter Ordnung. Die Racemisierung wird durch Austausch der sekundären Aminogruppe über cyclische Assoziate verursacht. Beweis: Verbindungen mit unterschiedlichen. Substituenten am Phosphor- und Stickstoff tauschen beim dreistündigen Erhitzen auf 200°C die sekundären Aminogruppen aus. Es entstehen neue Phosphinigsäureamide in annähernd äquivalenten Mengen. In Nitrobenzol bildet sich mit Phosphinigsäureamiden ein Charge-Transfer-Komplex, der im Falle des optisch aktiven Ethyl-phenyl-phosphinigsäure-diethylamids 4 bereits bei Zimmertemperatur eine schnelle Racemisierung bewirkt. Optisch aktives Ethyl-phenyl-phosphinigsäure-diethylamid 4 liefert als Co-Katalysator bei der Homogenhydrierung von α-Ethylstyrol mit (RhCl-Hexadien-1,5)2 2-Phenylbutan mit einer optischen Ausbeute von 34%.Keywords
This publication has 28 references indexed in Scilit:
- PHOSPHORORGANISCHE VERBINDUNGEN 88.1OPTISCH AKTIVE PHOSPHINIGSÄUREAMIDE DARSTELLUNG, EIGENSCHAFTEN UND ABSOLUTE KONFIGURATIONPhosphorus and Sulfur and the Related Elements, 1979
- Optically active trivalent phosphorus acids esters: an approach by asymmetric synthesisJournal of the Chemical Society, Chemical Communications, 1975
- Stereospecific inclusion in cycloamyloses: partial resolution of isopropyl methylphosphinate and related compoundsJournal of the Chemical Society D: Chemical Communications, 1970
- Synthesis and absolute configuration of optically active phosphine oxides and phosphinatesJournal of the American Chemical Society, 1968
- Darstellung und Eigenschaften optisch aktiver, tertiärer PhosphinePublished by Walter de Gruyter GmbH ,1964
- The stereochemistry of some oxidations of phenylmethylprophylphosphineTetrahedron Letters, 1963
- Phosphororganische verbindungen optisch aktive tertiäre phosphine aus optisch aktiven quartären phosphoniumsalzenTetrahedron Letters, 1961
- Further Studies in the Synthesis of Quaternary Hydrazinium and Aminophosphonium SaltsThe Journal of Organic Chemistry, 1961
- Notes. Some N-Substituted Aminodiphenylphosphines.The Journal of Organic Chemistry, 1961
- RESOLUTION OF A NON-HETEROCYCLIC QUATERNARY PHOSPHONIUM IODIDEJournal of the American Chemical Society, 1959