Thermochromie, Piezochromie, Photochromie und Photomagnetismus
- 7 January 1958
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 70 (1) , 14-20
- https://doi.org/10.1002/ange.19580700104
Abstract
Die vier genannten, teils schon länger bekannten, teils erst in neuerer Zeit gefundenen Erscheinungen lassen sich an der gleichen Molekel, z. B. am Dehydrodianthron und seinen Derivaten, mit Hilfe moderner physikalischer Meßmethoden beobachten und widerspruchsfrei deuten. Bei Thermochromie und Piezochromie handelt es sich um ein temperatur‐ bzw. druckabhängiges Gleichgewicht zwischen zwei konstellationsisomeren Formen der Molekel, die wegen der nicht möglichen koplanaren Struktur als Ausweichformen verschiedenen Energiegehalts anzusehen sind. Eine dritte photochrome Form der Molekel entsteht reversibel durch photochemische Anregung, sie ist paramagnetisch und läßt sich auf die Entstehung eines Doppelradikals mit entkoppelten, um 90° gegeneinander verdrehten Molekelhälften zurückführen.Keywords
This publication has 20 references indexed in Scilit:
- Zur Frage der Thermochromie, V. Mitteil.: Optische Aktivierung der Dehydrodianthron‐carbonsäure‐(3). Die Ursache der ThermochromieEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1956
- Zur Frage der Thermochromie, IV. Mitteil.: Dibenzo‐dehydrodianthrone und Dehydrodianthron‐carbonsäure‐(3)European Journal of Inorganic Chemistry, 1956
- Magnetochemical Study of Dianthraquinone and its Thermochromism in the Solid StateBulletin of the Chemical Society of Japan, 1956
- New Types of Thermochromic Substances. The Stereochemical Aspect of Thermochromism; Thermochromism and VinylogyJournal of the American Chemical Society, 1954
- Zur Frage der Thermochromie, II. Mitteil.: Methylsubstituierte DehydrodianthroneEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1953
- Zur Frage der Thermochromie; ein Beispiel für eine echte ValenztautomerieEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1950
- On the Nature of ThermochromismJournal of the American Chemical Society, 1950
- The crystal structure of dibiphenyleneethyleneActa Crystallographica, 1948
- Phosphorescence in Fluid Media and the Reverse Process of Singlet-Triplet AbsorptionJournal of the American Chemical Society, 1945
- Über das Verhalten des Dixanthylens in der WärmeBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1928