Darstellung und Eigenschaften neuer Hydroxy‐anthrachinone sowie des Anthradichinons‐(1.2;5.6)
- 1 July 1966
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 99 (7) , 2322-2336
- https://doi.org/10.1002/cber.19660990731
Abstract
Mit Hilfe einer vierstufigen, allgemein zur Umwandlung von Derivaten des Anthrachinons‐(9.10) in die entsprechenden Anthracen‐Abkömmlinge anwendbaren Synthese dargestelltes 1.2.5.6‐Tetrahydroxy‐anthracen (8) lieferte bei der Dehydrierung ein neues Dihydroxy‐anthrachinon 4, das in Lösung nach Auskunft des NMR‐Spektrums nur in einer der möglichen prototropen Formen, nämlich als 5.6‐Dihydroxy‐anthrachinon‐(1.2) (4c) vorliegt. Durch Oxydation von 4c sowie eines aus 1.2.5.6‐Tetrahydroxy‐anthron (12) zugänglichen Trihydroxy‐anthrachinons 16 ließen sich zwei stabile Anthradichinone gewinnen.Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Versuche zur Darstellung des 2.6‐Dimethoxy‐anthrachinons‐(1.5)European Journal of Inorganic Chemistry, 1966
- Synthese und Eigenschaften von 1,4,5,8‐AnthradichinonAngewandte Chemie, 1965
- 3.7-Dihydroxy-anthrachinon-(2.6)The Science of Nature, 1964
- Darstellung neuer Hydroxy-anthrachlnone und AnthradichinoneThe Science of Nature, 1964
- Neuartiger Redoxtitrations‐AutomatChemie Ingenieur Technik - CIT, 1963
- Über Wasserstoffbrücken, III. Über die OH‐Banden im IR‐Spektrum von Hydroxy‐naphthochinonenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1960
- Infrarotspektren von ortho‐BenzochinonenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1955
- Zur spektroskopischen Identifizierung des Stammkohlenwasserstoffes mehrkerniger Oxy‐chinoneEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1953
- Relation between the oxidation-reduction potentials of quinones and their chemical structureQuarterly Reviews, Chemical Society, 1950
- Über Anthradichinone und AnthratrichinoneBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1921