Zur katalytischen Hydrierung aromatisch substituierter Imidazole. III. Amarin
- 1 December 1958
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Journal für Praktische Chemie
- Vol. 7 (3-4) , 196-206
- https://doi.org/10.1002/prac.19580070312
Abstract
Die katalytische Hydrierung des Amarins mit Platinoxyd in saurer Lösung führt zu einem Gemisch von Tricyclohexyl‐imidazol und ‐2‐imidazolin. Das letztere ist identisch mit dem „Hydroamarin”︁ der Literatur – dort irrtümlich als Imidazolidin charakterisiert. Die Imidazolidinstufe ist auf diesem Wege nicht zu erreichen. Das Tricyclohexyl‐imidazol entsteht durch katalytische Dehydrierung als gleichzeitig ablaufende Konkurrenzreaktion neben der Hydrierung. Die Wahl der Bedingungen erlaubt eine Lenkung der Hydrierung entweder zum Imidazol oder Imidazolin. Die Druckhydrierung läßt sich zur Darstellung des Tricyclohexyl‐imidazols selektiv gestalten. Unter extremen Bedingungen erfolgt an Stelle der erwarteten Hydrierung bis zum Imidazolidin eine hydrierende Spaltung des Imidazolinringes.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Über Mischsalz-Kontakte und ihre AnwendungenAngewandte Chemie, 1956
- Zur katalytischen Hydrierung aromatisch substituierter Imidazole. I. Cyclohexyl‐ und Cyclohexyl‐phenyl‐imidazoleJournal für Praktische Chemie, 1956
- Darstellung neuer Δ2‐Imidazolin‐DerivateEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1951
- The Preparation of Platinum Oxide for Catalytic HydrogenationsJournal of the American Chemical Society, 1936
- The Preparation of Amines by Catalytic Hydrogenation of Derivatives of Aldehydes and KetonesJournal of the American Chemical Society, 1933
- IV. Über Additionsprodukte von Natrium an Kohlenstoff‐Stickstoff‐ und Stickstoff‐Stickstoff‐DoppelbindungenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1928
- Über die Hydrierung des Imidazol‐RingsHelvetica Chimica Acta, 1928