Time-dependent RNA synthesis in different skin layers after wounding. Experimental investigations in vital and postmortem biopsies
- 1 May 1991
- journal article
- Published by Springer Nature in International journal of legal medicine
- Vol. 104 (3) , 153-159
- https://doi.org/10.1007/bf01369721
Abstract
Incision wounds were made on the outer ear of rats and two biopsies were taken for examination after different survival times. In each case a biopsy was made of vital tissue and a second of postmortem tissue after refrigeration for 24 h. The biopsies were exposed to a solution containing the RNA precursor3H-cytidine for 1 h, washed and fixed in formalin. Sections 5 μm thick were then autoradiographically prepared and automatically evaluated using Quantimet 920. The intravital specimens showed a significant increase in3H-cytidine incorporation in the basal cell layer after survival times of 10–24 h. No increase was seen in the stratum corneum, corium or cartilage tissue. The investigated distance from the wound margin did not have any significant bearing on the results. The3H-cytidine incorporation rate in postmortem tissue was practically identical with that of vital tissue, but no increase was observed in the rate of RNA synthesis in the basal cells as a function of the age of the wound. It may therefore be assumed that this method provides no additional information as to the age of wounds in postmortem examination. Nach einer Schnittverletzung an der Rattenohrmuschel wurden Biopsien mit unterschiedlichen Überlebenszeiten entnommen, wobei eine Biopsie jeweils vital entnommen wurde, eine zweite postmortal — nach einer 24 h Lagerung unter Kühlschrankbedingungen. Die Biopsien wurden je 1 h in einer Lösung exponiert, die einen RNA-Vorläufer,3H-Cytidin, enthielt, anschließend gewaschen und in Formalin fixiert. 5 μm dicke Schnitte wurden autoradiografiert. Die Auswertung erfolgte automatisch über Quantimet 920. Durch Zugabe von alpha-Amanitin konnte eine Hemmung des Einbaues von H-Cytidin erreicht werden, als Hinweis darauf, daß der postmortale Cytidin-Einbau den Vorgang der RNS-Synthese repräsentiert. Bei intravitaler Biopsie nach einer Traumatisierung wurde eine signifikante Zunahme der Einbaurate von3H-Cytidin in der Basalzellschicht bei Überlebenszeiten zwischen 10 und 24 h beobachtet. Keine Zunahme der Einbaurate fand sich in der Hornzellschicht, dem Korium oder der Knorpelzellschicht. Dieser Befund war unabhängig von der Entfernung vom Wundrand. In postmortal entnommenen Biopsien war die Einbaurate von3H-Cytidin praktisch identisch wie in den vital entnommenen Biopsien; eine Zunahme der Syntheseleistung der Basalzellen in Abhängigkeit vom Wundalter konnte demgegenüber nicht festgestellt werden. Unter dem Aspekt der Wundaltersbestimmung am Leichenmaterial ist somit zunächst davon auszugehen, daß die beschriebene Methode keine zusätzlichen Informationen über das Überlebensintervall einer Verletzung geben kann.Keywords
This publication has 15 references indexed in Scilit:
- Postmortale DNS- und RNS-Synthese: Erste Untersuchungen an menschlichen LeichenInternational journal of legal medicine, 1984
- AN AUTORADIOGRAPHIC STUDY OF THE3H-URIDINE AND3H-THYMIDINE INCORPORATION IN THE REGENERATING MOUSE LIVERCell Proliferation, 1977
- Struktur und Wirkung der AmatoxineThe Science of Nature, 1972
- Automated image analysis in autoradiographyExperimental Cell Research, 1971
- Vitale ReaktionenInternational journal of legal medicine, 1967
- Autoradiographische untersuchung über die konstanz der DNS-Verdopplungs-Dauer bei Zellarten von Maus und Ratte Durch Doppelmarkierung mit 3H- und 14C-ThymidinExperimental Cell Research, 1965
- Observations on nuclear RNA during mitosis in human cancer cells in culture (HeLa-S3), studied with tritiated cytidineExperimental Cell Research, 1963
- Cell population kinetics in the ear epidermis of miceExperimental Cell Research, 1961
- Comparative Histochemical Observations on Wound Healing in Adult Rats and Cultured Adult Human EpitheliumJournal of Investigative Dermatology, 1954
- The histochemistry of hair follicles in the mouseJournal of Anatomy, 1952