1,3‐Diazabutadiene: Kristallstruktur, quantenmechanische Berechnungen und spektroskopische Untersuchung
- 1 September 1989
- journal article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 122 (9) , 1705-1710
- https://doi.org/10.1002/cber.19891220917
Abstract
Die Kristallstrukturbestimmung des durch Kondensation des entsprechenden Amidins unter Aldehyds Titantetrachlorid‐Zusatz erhältlichen Derivates 3a zeigt, daß sich der Substituent am Stickstoff‐Atom N1 in der (Z)‐Position befindet. Das Heterobutadien‐Gerüst fällt durch seinen großen Torsionswinkel [Θ(N2C7N1C8) = 109.7°] auf und läßt auf nur schwache konjugative Wechselwirkungen zwischen den beiden CN‐Einheiten schließen. Die dynamischen Eigenschaften von 1,3‐Diazabutadien (4) (N‐Methylenformamidin) wurden durch ab‐initio‐Berechnungen (3‐21 G, MP2/6‐31G*) simuliert. Demnach ist die günstigste Struktur die s‐trans‐Form 4a mit (Z)‐Konfiguration an N1 C2; daneben existiert ein gauche‐Minimum 4c mit geringfügig höherer Energie. Für die (E)‐N1C2‐Konfiguration ist die gauche‐Form 4d am energieärmsten, die s‐trans‐Struktur 4b entspricht einem lokalen Minimum (Erel ≈︁ 2–3 kcal/mol). Die berechneten Rotationsbarrieren (2–7 kcal/mol) sind denen von Butadien vergleichbar. Auch Inversionsprozesse an N3 haben niedrige Barrieren: Es konnten Übergangszustände mit linearem, sphybridisiertem Stickstoff‐Atom N3 und orthogonaler Stellung der N3C4‐Einheiten ermittelt werden (Erel ≈︁ 20 kcal/mol). IR1H‐, 13C‐NMR‐ und UV‐Daten werden zugeordnet und mit den Strukturergebnissen verglichen.Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- [2+2]- AND [4+2] cycloaddition reactions of 1,3-diazabutadienes with diphenylketeneTetrahedron Letters, 1988
- Comparison between the s-cis and gauche conformers of 1,3-butadieneJournal of the American Chemical Society, 1984
- Ab initio study of rotational isomerism in 1,3-butadiene. Effect 21 of geometry optimization and basis set size on the barriers to rotation and on the stable rotamersJournal of Molecular Structure: THEOCHEM, 1984
- Zur Struktur von N‐Methylencarbonsäureamiden: Röntgenstrukturergebnisse, spektroskopische Untersuchung und quantenmechanische BerechnungenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1984
- Reaktionen von 2-azabutadienen mit elektrophilen: N-Vinyl-Iminium-SalzeTetrahedron Letters, 1983
- Self-consistent molecular orbital methods. 21. Small split-valence basis sets for first-row elementsJournal of the American Chemical Society, 1980
- 1H‐NMR‐Untersuchungen zur innermolekularen Beweglichkeit in substituierten 1,3‐DiazabutadienenJournal für Praktische Chemie, 1980
- The influence of polarization functions on molecular orbital hydrogenation energiesTheoretical Chemistry Accounts, 1973
- 2,4-Diazapentadienes. I. Prototropy, Cyclization, and Addition–EliminationCanadian Journal of Chemistry, 1972
- Note on an Approximation Treatment for Many-Electron SystemsPhysical Review B, 1934