Cutaneous infection in man caused byFusarium moniliforme

Abstract
Fusarium moniliforme was isolated from a pustular lesion on the hand of an otherwise healthy male. Branching hyphae were seen in pus stained by the periodic acid-Schiff method. Pustular lesions containing branching hyphae were produced in mice after subcutaneous injection of microconidia. The experimental infection in mice and the naturally occurring lesion in man healed without treatment in 1 to 2 weeks. Although production of catenulate microconidia was abundant on several common laboratory media, the characteristic macroconidia of F. moniliforme were produced only on barley-pea-rice straw agar. Fusarium moniliforme wurde aus einem pustulösen Herd an der Hand eines sonst gesunden Mannes gezüchtet. Verästelte Pilzfäden wurden an Eiterausstrichen beobachtet, die nach der Methode Perjod-Säure-Schiff (PAS) gefärbt worden waren. Eitrige Herde entwickelten sich in Mäusen nach subkutaner Impfung mit Mikrokonidien. Die experimentelle Mausinfektion sowie die spontane bei dem Menschen heilten innerhalb von ein bis zwei Wochen ohne Behandlung ab. Obgleich auf mehreren der üblichen Nährböden reichlich kettenartige Mikrokonidien gebildet wurden, entstanden die für F. moniliforme typischen Makrokonidien lediglich auf Gersten-Erbs-Reisstrohagar.

This publication has 12 references indexed in Scilit: