Chemotherapy studies in autochthonous rat tumors
- 1 January 1977
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Zeitschrift für Krebsforschung und Klinische Onkologie
- Vol. 89 (2) , 119-136
- https://doi.org/10.1007/bf00308513
Abstract
Acetoxymethyl-methyl-nitrosamine (AMMN) induced only carcinomas of the forestomach in female Sprague-Dawley rats after an induction time of about 100 days when applied orally twice weekly in single doses (d) of 3.5 mg/kg body weight. Butyl-butanol-nitrosamine (BBN) selectively produced bladder tumors in female Sprague-Dawley rats after about 280 days when given in daily oral single doses (d) of 10 mg/kg body weight. The reactions of a total of 520 rats with chemically induced tumors were tested using 4-drug combination chemotherapy with different equitoxic doses of Adriamycin (Adm), Methotrexate (Mtx), 5-Fluorouracil (5-FU) and Bleomycin (Blm). The influences of combined therapy on mean survival time, tumor weight, histology of tumors, and adverse side effects of therapy are herein described. The results showed to be tumorspecific. In addition, the comparability of experimental chemotherapy in autochthonous rat tumors to clinical experience is discussed. Innerhalb von 100 Tagen wurden mit Acetoxymethyl-methyl-nitrosamin (AMMN) selektiv Karzinome des Vormagens bei weiblichen Sprague-Dawley-Ratten erzeugt. Hierzu wurde AMMN zweimal wöchentlich in Einzeldosen (d) von 3,5 mg/kg oral verabreicht. Butyl-butanol-nitrosamin (BBN) rief bei weiblichen Sprague-Dawley-Ratten ausschließlich Papillome und Karzinome der Harnblase hervor, wenn diese chronisch oral mit einer Tagesdosis (d) von 10 mg/kg behandelt wurden. Die Tumorinduktionszeit lag bei 280 Tagen. An insgesamt 520 Ratten wurden die Auswirkungen einer Kombinationstherapie mit unterschiedlichen äquitoxischen Dosierungen von Adriamycin (Adm), Methotrexat (Mtx), 5-Fluoro-uracil (5-FU) und Bleomycin (Blm) untersucht. Als Parameter dienten die mittleren Lebenserwartungen, die Tumorgewichte und die Tumorhistologie. Nebenwirkungen der Kombinationstherapie werden mitgeteilt. Es zeigte sich ein tumorspezifisches Ansprechen auf die Therapie. Die Übertragbarkeit experimenteller Ergebnisse, die an autochthonen Rattentumormodellen gewonnen wurden, für die Klinik wird diskutiert.Keywords
This publication has 30 references indexed in Scilit:
- Zur carcinogenen Wirkung von N-Nitroso-VerbindungenZeitschrift für Krebsforschung und Klinische Onkologie, 1976
- 2. Praxisbezogene Aufgaben der KrebsforschungLangenbecks Archives Of Surgery, 1975
- Autochthone Tiertumoren als Testmodelle für Krebs-ChemotherapeutikaArchiv der Pharmazie, 1970
- [Therapy experiments on autochthonic mammary carcinoma in rats].1969
- Einflu von Dosis und Tumorgr e f r das Ansprechen autochthoner Benzpyren-Sarkome bei Ratten und M usen auf chemotherapeutische Behandlung mit EndoxanZeitschrift für Krebsforschung und Klinische Onkologie, 1968
- Die heutige Situation in der experimentellen Chemotherapie von Tumoren*Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1966
- Chemotherapie-Versuche mit Endoxan an autochthonen Benzpyren-Sarkomen bei Ratten und M usenZeitschrift für Krebsforschung und Klinische Onkologie, 1966
- Selektive Erzeugung von Blasenkrebs an Ratten durch Dibutyl- und N-Butyl-N-butanol(4)-nitrosaminZeitschrift für Krebsforschung und Klinische Onkologie, 1964
- Carcinogene Wirkung von Diazoessigester und von N-Nitroso-Sarkosinester als Beispiel für das Prinzip: Transport- und Wirk-FormThe Science of Nature, 1963
- Fluorinated Pyrimidines, A New Class of Tumour-Inhibitory CompoundsNature, 1957