Abstract
Summary:  In order to judge the predictive value of various preclinical models a combination of in vitro tests and animal models were used to elucidate the properties of two classes of antimycotics: the azole compound, bifonazole and the hydroxipyridone ciclopiroxolamine were compared in several tests, and in a clinical trial. Ciclopiroxolamine proved to have a higher fungicidal capacity on resting fungi than bifonazole. Due to its good penetration into horny layers of the skin it also showed a faster onset of antifungal action in excised skin and animal models as well as in a clinical trial. On the other hand, bifonazole exhibited a longer skin retention time.Zusammenfassung:  Zur Beurteilung des Aussagewertes verschiedener vorklinischer Prüfmodelle unter Verwendung einer Kombination von In‐vitro‐Testen und Tierversuchen wurden die Eigenschaften zweier Antimykotika‐Klassen geprüft: Die Azolverbindung Bifonazol und das Hydroxipyridon Ciclopiroxolamin wurden in mehreren In‐vitro‐Testen, Tiermodellen und in einem klinischen Versuch verglichen. Ciclopiroxolamin erwies sich dabei als stärker fungizid auf ruhende Pilze als Bifonazol. Wegen seiner guten Penetrationsfähigkeit in die Hornschichten der Haut zeigte Ciclopiroxolamin auch ein früheres Einsetzen der antifungalen Wirkung sowohl in exzidierter Haut, in Tierversuchen wie in einem klinischen Versuch. Andererseits war bei Bifonazol eine längere Verweildauer auf der Haut zu beobachten.