Abstract
Zum Bestimmen der wasserunlöslichen, unverdaulichen Kohlenhydrate einschließlich Lignin (als Ballaststoffe: Cellulose, Hemicellulose und Lignin) wurde eine verhältnismäßig einfache biochemische Methode entwickelt. Dabei wird das entfettete Untersuchungsmaterial nacheinander mit amylolytischen und proteolytischen Enzymen behandelt. Die Ballaststoffe, die nach der enzymatischen Behandlung (Entfernung der Stärke, wasserlöslicher Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß) als Rückstand verbleiben, werden durch aufeinanderfolgende Behandlung mit 5%iger und 72%iger H2SO4 in Rohhemicellulose, Rohzellulose und Rohlignin aufgeteilt. Zum Vermeiden von Zentrifugen- und Filtrationsverlusten wurde eine G3-Glasfritte entwickelt, die es ermöglicht, den ganzen analytischen Trennvorgang in einem Gefäß vorzunehmen. Die Methode gelangte bisher hauptsächlich bei der Untersuchung von Getreide, Mehl, Kleie, Brot sowie von Human- und Tierexkrementen, vereinzelt auch bei der Untersuchung von Früchten und einzelnen Gemüsen zur Anwendung und ließ eine gute Reproduzierbarkeit erkennen. Ein Vergleich mit Werten, die nach anderen Methoden gewonnen wurden, führt zu einer Diskussion über die noch bestehende Problematik in der Ballaststoffbestimmung. A simple enzymatic method for the determination of total waterin-soluble unavailable carbohydrates (dietary fibre) and their components of hemicellulose, cellulose and lignin is proposed, which would replace the chemical determination of “crude fibre”. In this method the sample is treated with amylolytic and proteolytic enzymes. The insoluble residue that remains after the starch and protein have been removed is considered as “unavailable carbohydrates” (dietary fibre) and fractionated to three main components (crude hemicellulose, crude cellulose and crude lignin) by applying separate treatments with 5% and 72% H2SO4. The complete separation process is carried out in a single new quartz-centrifugal tube fitted with a G3 quartz-filter. Experiments on a range of samples indicate that the method is simple, fast and reproducible.

This publication has 14 references indexed in Scilit: