Zum Aufbau von A2[HgO2] (A = K, Rb), Rb2[NiO2] und Rb1,4K0,6[NiO2] [1–4]
- 1 January 1988
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 567 (1) , 69-76
- https://doi.org/10.1002/zaac.19885670108
Abstract
K2[HgO2] (I) wurde erneut, Rb2[HgO2] (II), Rb2[NiO2] (III) sowie Rb1,4K0,6[SiO2](IV) erstmals in einkristalliner Form dargestellt und röntgenographisch untersucht. Kristalle der Mercurate sind farblos, jene der Niccolate dichroitisch bernsteinfarben/grün (III) bzw. gelb/grün (IV). Die Oxide kristallisieren tetragonal im Na2[HgO2]‐Typ (Raumgruppe I4/mmm, Z = 2) mit I: a = 392,0(1), c = 1397,4(3) pm; II: a = 413,9(1), c = 1423,9(2) pm; III: a = 416,6(1), c = 1314,6(2) pm; IV: a = 409,2(2), c = 1304,4(6) pm. Die Strukturparameter wurden verfeinert (Vierkreisdiffraktometerdaten). Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, sowie Effektive Koordinationszahlen, ECoN, diese über Mittlere Fiktive Ionenradien, MEFIR, werden berechnet und diskutiert.Keywords
This publication has 11 references indexed in Scilit:
- Electronic and Raman spectra of the linear dioxonickilate(2-) ion in dipotassium dioxonickalate(2-)Inorganic Chemistry, 1988
- Das erste Oxocuprat(I) mit hantelförmigem Anion: KNa2[CuO2]Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1984
- Über Oxoniccolate(II) der Alkalimetalle:K2NiO2, Rb2NiO2 und Cs2NiO2Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1973
- Die Koordinationszahl — ein „anorganisches Chamäleon”︁Angewandte Chemie, 1970
- Über MadelungfaktorenAngewandte Chemie, 1966
- Madelung ConstantsAngewandte Chemie International Edition in English, 1966
- Oxomercurate(II) der Alkalimetalle, M2HgO2Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1964
- Silver Alkylmercaptides.Acta Chemica Scandinavica, 1964
- The Structure of Hexagonal Mercury(II)oxide.Acta Chemica Scandinavica, 1958
- Die Kristallstrukturen von Rubidium‐ und Cäsium‐OxydZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1939