Die Infrarot‐ und Ramanspektren von Schwefeltetrachlorid
- 1 October 1976
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 426 (3) , 247-252
- https://doi.org/10.1002/zaac.19764260303
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Eine Infrarot‐Tieftemperaturküvette für die Vermessung temperaturempfindlicher Gase, Flüssigkeiten und FeststoffeZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1972
- Kristallstruktur von TeCl4: Tetramere in festen Chalkogen(IV)-halogenidenAngewandte Chemie, 1970
- The infrared spectra of the tetrachlorides and tetrabromides of selenium and telluriumInorganic Chemistry, 1967
- RAMAN‐Spektren und Kraftkonstanten der Hexafluoroarsenate von SCl, SeCl und TeClZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1967
- Vibrational Spectra of the Cl3− Ion and Evidence for the Existence of Cl5−The Journal of Chemical Physics, 1966
- Anwendungen der Schwingungsspektroskopie in der Anorganischen ChemiePublished by Springer Nature ,1966
- Über die Verbindungen [SCl3][AsF6], [SeCl3][AsF6] und [TeCl3][AsF6]Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1962
- The structure of selenium tetrachloride in the solid and of tellurium tetrachloride in the liquid and the solid stateRecueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1954
- 695. Zur Kenntniss der Chloride des Schwefels. (Das Schwefeltetrachlorid und seine Verbindungen.)European Journal of Inorganic Chemistry, 1904