Eine Testanordnung Für Das Räumliche Hören
- 1 January 1975
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Acta Oto-Laryngologica
- Vol. 79 (1) , 40-45
- https://doi.org/10.3109/00016487509124652
Abstract
Es wird eine Anlage vorgestellt, die dem räum-lichen Charakter des Hörens gerecht wird. Die Versuchs-person, deren Augen verdeckt sind, zeigt auf die ver-mutete Legalisation der Schallquelie (WN), die nahe ihrem Kopf rechts bzw. links gehalten wird. Völlig ge-räuschlos werden für alle drei Anteile des subjektiven polaren Koordinatensystems (horizontal, vertikal und Tiefe = Radius) getrennt die durchschnittliche Mitten-verschiebung (Verlagerung) und die Streuung der Einzel-werte, welche den Fehler repräsentiert, bestimmt. Es zeigt sich, daß bei 45° seitlicher Untersuchung der Fehler in der Horizontalen nur geringfügig kleiner ist als der in der Vertikalen. In der Tiefe des Raumes sind die Leistungen der 21 Versuchspersonen stark unterschied-lich; während einige Probanden in dieser Dimension eine überraschend gute Orientierung zeigten, hatten an-dere den Eindruck, das Geräusche komme von weit außerhalb der Camera silens. Diese Untersuchungsanord-nung soil zur Erforschung des subjektiven akustischen Raumes beitragen.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Eine Testanordnung Für Das Richtungshören In Der VertikalebeneActa Oto-Laryngologica, 1973
- Directional, Audiometry: I.Directional White-noise AudiometryActa Oto-Laryngologica, 1970
- Localization in auditory spaceNeurology, 1966
- Physical Factors in Angular LocalizationActa Oto-Laryngologica, 1962
- On the Minimum Audible AngleThe Journal of the Acoustical Society of America, 1958
- On Directional sound Localization in Unilateral Deafness and its ExplanationActa Oto-Laryngologica, 1958
- AN INVESTIGATION OF SOUND LOCALIZATION IN PATIENTS WITH NEUROLOGICAL ABNORMALITIESBrain, 1957
- ON MINIMUM AUDIBLE SOUND FIELDSThe Journal of the Acoustical Society of America, 1933
- From the Psychological Laboratory of the University of Chicago: The monaural localization of sound.Psychological Review, 1901