Telemedizin in der Kardiologie – Relevanz für die Praxis?!

Abstract
Der deutliche Zuwachs an Patienten mit chronischen Erkrankungen bei gleichzeitig verbesserungswürdiger Koordination der unterschiedlichen Versorgungsebenen (mit diskontinuierlichen Prozessen und Redundanzen) resultiert in steigenden Belastungen für das deutsche Gesundheitssystem. Aktuelle technische Entwicklungen bieten bereits eine realistische Basis, Telemonitoring als zentrales Service- und Informationstool zu implementieren und als Instrument zur Steuerung von Informations- und Datenfluss zwischen Patient, Krankenhaus und niedergelassenem Arzt zu nutzen. Der Fokus dieses Artikels liegt auf der Anwendung dieser innovativen Technologie auf dem Feld der Herzrhythmusstörungen, der Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz sowie der Anwendung im Bereich der Betreuung von Patienten mit elektrischer Implantation (Herzschrittmacher, implantierbarer Kardioverter-Defibrillator) im Hinblick auf die Nutzung in Klinik und Praxis. Changes in the demographic structure, increasing multimorbidity in connection with a rise in the number of chronic illnesses and the absence of an effective coordination of the different levels of healthcare services with its discontinuous processes and redundancies will increase the economic burdens in the German health-care system. Recent developments and appropriate logistic premises nowadays offer a realistic basis for implementing remote medicine as a central service and information tool as well as an instrument controlling the information and data flow between patient, hospital and medical practitioner. This article highlights current and future strategies including diagnostic and therapeutic options. The focus will concentrate on patients with heart rhythm disturbances, advanced congestive heart failure, and patients with implantable devices, i.e., pacemaker and implantable cardioverter defibrillator (ICD).