Neue anorganische Ringsysteme X. Die sechsgliedrigen Ringsysteme PIIISi2N3, PIIISi2N2O und PvSi2N2O
- 1 May 1971
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 382 (2) , 195-201
- https://doi.org/10.1002/zaac.19713820211
Abstract
Überblick über erstmalig synthetisierte anorganische Ringsysteme im Arbeitskreis (Schema 1). – Die Ringsysteme des Titels wurden gemäß Rkk. (1–5) dargestellt und in den Verbindungen I–IX variiert (Tab.1). Die Einführung des P‐Atoms in das SiN‐Ringsystem bewirkt eine weitgehende Aufspaltung der Protonensignale der Substituenten in den 1H‐NMR‐Spektren (Tab.2), meist infolge Kopplung, teils infolge sterischer Effekte.Keywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- Beiträge zur Chemie der Silicium‐Stickstoff‐Verbindungen. C. Die partielle Ammonolyse des Siliciumtetrachlorids Hexachlordisilazan. HexachlorcyclotrisilazanZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1971
- Cyclotrisiloxdiazane und homologe mit germanium, zinn und arsen als weiteren ringgliedern (chemie der silicium-stickstoff-verbindungen, 88. Mitt.)Inorganic and Nuclear Chemistry Letters, 1970
- Cyclosilazane mit bor, germanium, zinn, arsen oder antimon als weiteren ringgliedernJournal of Organometallic Chemistry, 1969
- 1,5-dihalogentrisilazane und ihre kondensation zu silicium-stickstoff-ringverbindungenJournal of Organometallic Chemistry, 1967
- Silylverbindungen des Hydrazins und des HydroxylaminsAngewandte Chemie, 1966
- Anorganische Ringsysteme mit Silicium‐ und Stickstoffatomen als RinggliedernAngewandte Chemie, 1965
- Synthesen mit N‐metallierten Silicium‐Stickstoff‐VerbindungenAngewandte Chemie, 1964
- Tetrasilapiperazin, ein neues SiN-RingsystemAngewandte Chemie, 1963
- Beiträge zur Chemie der Silicium–Stickstoff‐Verbindungen. IX. Bis‐(hydrazino)‐silaneZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1961
- Umsetzungen des Diphenyl‐dichlorsilans mit HydrazinenAngewandte Chemie, 1958