Bildung eines Phosphadistannacyclobutens durch Addition eines Distannens an ein Phosphaalkin
- 1 June 1988
- journal article
- zuschrift
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 100 (6) , 874-875
- https://doi.org/10.1002/ange.19881000621
Abstract
Ein Psn2C‐Ring mit PC‐Doppelbindung wird durch die Titelreaktion aufgebaut. Verbindung 1 ist das erste Phosphadistannacyclobuten. Die wegen des Gleichgewichts R2Sn SnR2 ⟷ 2R2Sn vorstellbare alternative Bildung durch sukzessive Addition von zwei R2Sn‐Einheiten ist unwahrscheinlich, denn ein Zwischenprodukt mit PSnC‐Ring konnte nicht nachgewiesen werden. magnified imageKeywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Das erste 2H‐PhosphirenAngewandte Chemie, 1987
- The First 2H‐PhosphireneAngewandte Chemie International Edition in English, 1987
- Nature of the tin-tin double bond as studied by solid-state and solution nuclear magnetic resonanceJournal of the American Chemical Society, 1987
- Phosphasilirene, dreigliedrige Ringe mit PC‐DoppelbindungAngewandte Chemie, 1987
- Phosphasilirenes, Three‐Membered Rings Containing PC Double BondsAngewandte Chemie International Edition in English, 1987
- Phospha‐alkenes and Phospha‐alkynes, Genesis and Properties of the (p‐p)π‐Multiple BondAngewandte Chemie International Edition in English, 1981
- Phospha‐alkene und Phospha‐alkine, Genese und Charakteristika ihrer (p‐p)π‐MehrfachbindungAngewandte Chemie, 1981
- Acyl-und Alkylidenphosphane, XV 2.2-Dimethylpropylidinphosphan, eine stabile Verbindung mit einem Phosphoratom der Koordinationszahl 1/ Acyl- and Alkylidenephosphines, XV 2,2-Dimethylpropvlidynephosphine, a Stable Compound with a Phosphorus Atom of Coordination Number 1Zeitschrift für Naturforschung B, 1981
- Bildung und Eigenschaften von Acylphosphinen. II. Verbindungen aus der Reaktion von Tris(trimethylsilyl)phosphin mit PivaloylchloridZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1977