Influence of chelation therapy on acute lead intoxication in rats

Abstract
The intraperitoneal administration of Pb acetate (5 × 20 mg Pb/kg per day) evokes a moderate and transient hypochromic anemia, a long-lasting enhanced urinary excretion of δ-aminolevulinic acid whereas the urinary excretion of alkaline phosphatase is not affected and that of lactic debyhrogenase only marginally. It is concluded that neither the hematologic response nor the slight nephrotoxicity are responsible for the lethal action of Pb. Chelate treatment started 3 days after the last Pb dose and was continued over 7 weeks. The daily intraperitoneal dose was 25, 50, and 100 μmol/kg, respectively. The efficacy in promoting the urinary excretion of Pb decreased in the following order: Ca diethylenetriaminepentaacetate > 2,3-dimercaptopropane-1-sulfonate > Zn diethylenetriaminepentaacetate > D-penicillamine. This effect was mainly due to the mobilization of skeletal Pb. The chelating agents also lowered the excretion of δ-aminolevulinic acid but failed to exert a beneficial influence on the anemia and the lethal action of Pb. These negative results raise questions about the usefulness of chelation therapy in cases of acute Pb poisoning. Die intraperitoneale Verabfolgung von Pb-Acetat führt zu einer mäßigen und vorübergehenden hypochromen Anämie, zu einer lang dauernden erhöhten Ausscheidung der δ-Aminolävulinsäure mit dem Urin, während die Ausscheidung der alkalischen Phosphatase überhaupt nicht und die von Lactatdehydrogenase nur geringfügig beeinflußtwird. Es wird gefolgert, daß weder die hamatologische Reaktion noch die angedeutete Nephrotoxicität für die letale Wirkung von Pb verantwortlich sind. Die Chelattherapie begann 3 Tage nach der letzten Pb-Dosis und erstreckte sich auf 7 Wochen, wobei die intraperitoneale Tages-dosis 25, 50 bzw. 100 μmol/kg betrug. Die Wirksamkeit in bezug auf die Erhöhung der Pb-Ausscheidung mit dem Urin nahm in der Reihenfolge ab: Ca-Diäthylentriaminpentaacetat > 2,3-Dimercaptopropan-1-sulfonat > Zn-Diäthylentriaminpentaacetat > D-Penicillamin. Das vermehrt ausgeschiedene Pb stammt im wesentlichen aus dem Skelett. Die Chelatbildner erniedrigten ebenfalls die Ausscheidung der δ-Aminolävulinsäure, erwiesen sich aber als unwirksam, die hämatologische Reaktion und die letale Wirkung von Pb günstig zu beeinflussen. Durch diese negativen Ergebnisse wird der Wert der Chelatbehandlung von Fällen akuter Pb-Vergiftung in Frage gestellt.

This publication has 28 references indexed in Scilit: