Halothane‐Induced Lipolysis in Rats

Abstract
The mechanism of halothane‐induced changes in fat and carbohydrate metabolism and their relation to the thermoregulation were studied in rats.After halothane anesthesia (2 % for 30 min) there was a clear elevation of plasma FFA and a slight increase in plasma glucose. On the other hand, the plasma glycerol level did not rise until 30 min after the end of anesthesia, when normothermia was already returned. Similar changes were observed in rats acclimatized for 3 weeks and then anesthetized at an ambient temperature of 32d̀ C, although neither hypothermia nor postanesthetic shivering were observable. Propranolol abolished the halothane‐induced rise in FFA. Sympathectomy with adrenal demedullation and syrosingopine only slightly modified the halothane‐induced changes in FFA and glucose both in rats anesthetized at room temperature (22d̀C) and in rats acclimatized and then anesthetized at 32d̀C.The present results indicate that halothane stimulates lipolysis, mainly through direct action on sympathetic beta‐receptors. Although during anesthesia lipolysis is obviously not associated with calorigenesis, these two phenomena seem to be associated during the recovery period.ZUSAMMENFASSUNG: Der Mechanismus Halothan‐bedingter Veränderungen des Fet‐ und Kohlenhydrat‐Stoffwechsels sowie deren Beziehung zur Wärmeregulation wurden an Ratten untersucht.Nach Halothannarkose (2% wahrend 30 Minuten) waren die freien Fettsäuren im Plasma deutlich vermehrt und die Plasma‐Glucose war leicht erhöht. Andererseits stieg der Plasma‐Glycerol‐Spiegel nicht vor 30 Minuten nach Narkoseende an, wenn bereits wieder Normothermie eingetreten war. ähnliche Veränderungen wurden auch bei Ratten beobachtet, die drei Wochen akklimatisiert und dann bei einer Umgebungstemperatur von 32°C operiert wurden, wobei weder Hypothermic noch postnarkotisches Frösteln auftrat3n. Propranolol unterdrückte den Halothan‐bedingten Anstieg der freien Fettsäuren. Sympathektomie mit Nebennieren‐Entrindung und Syringopine‐Vorbehandlung modifizierte die Halothan‐bedingten Veränderungen der Fettsäuren und der Glucose nur geringfügig, und zwar sowohl bei den unter Normal temperatur anaesthesierten Ratten, als auch bei den akklimatisierten und bei 32°C anaesthesierten Tieren.Die dargelegten Resultate weisen darauf hin, dass Halothan die Lipolyse anregt, hauptsächlich zufolge einer direkten Wirkung auf die Beta‐Rezeptoren. Obwohl die Lipolyse während der Narkose offensichtlich nicht mit einer Kalorienfreisetzung vergesellschaftet ist, scheinen diese beiden Phanomene während der Erhöhungsperiode Hand in Hand zu gehen.

This publication has 24 references indexed in Scilit: