Abstract
Trans fatty acids (TFA) are supposed to be related to a variety of physiological effects. Numerous studies in this field are gathered and compared, which mainly deal with the influences on lipoprotein levels in plasma and their effects with regard to coronary heart diseases. Furthermore, the analytical accessibility of trans fatty acids by different methods is presented. Thus, the most reliable method for an exact quantitation of trans fatty acids in edible fats is the combination of Ag‐TLC with GC. The contents of TFA, in particular trans‐octadecenoic acids, in bovine and human milk fat, in partially hydrogenated vegetable fats and oils as well as in processed food from different countries, determined in numerous studies, are summarized. Especially results on the isomeric distribution of positional isomers of trans‐octadecenoic acid may be of future interest, since negative metabolic activities might only originate from certain isomers. Finally, intake rates of TFA in several countries are presented. It can be concluded that there still is need for further nutritional studies and that the discussion about TFA should not neglect the comparison with the saturated fatty acids C12, C14 and C16. Trans‐Fettsäuren: Gesundheitliche Relevanz, analytische Nachweisverfahren, Vorkommen in Speisefetten und Aufnahme (Übersichtsbericht) Trans‐Fettsäuren (TFA) werden mit einer Vielzahl von physiologischen Wirkungen in Verbindung gebracht. Zahlreiche Studien auf diesem Gebiet werden aufgeführt und gegenübergestellt, die sich überwiegend mit dem Einfluß auf Lipoproteinspiegel im Plasma und deren Wirkung hinsichtlich koronarer Herzerkrankungen befassen. Des weiteren wird die analytische Zugänglichkeit von trans‐Fettsäuren mit Hilfe verschiedener Methoden dargestellt. Demnach ist die verläßlichste Methode zur exakten Quantifizierung von TFA in Speisefetten die Kombination von Ag‐TLC mit GC. Die in zahlreichen Arbeiten bestimmten TFA‐Gehalte. insbesondere von trans‐Octadecensäuren, in bovinem Milchfett und Humanmilchfett, in partiell hydrierten Pflanzenfetten und ‐ölen sowie in verarbeiteten Lebensmitteln aus verschiedenen Ländern werden zusammengefaßt. Insbesondere die Ergebnisse bezüglich der Isomerenverteilung von Positionsisomeren der trans‐Octadecensäure könnten von zukünftigem Interesse sein. da negative metabolische Effekte möglicherweise nur von bestimmten Isomeren ausgehen. Schließlich werden Aufnahmeraten von TFA in einigen Ländern aufgelistet. Es kann der Schluß gezogen werden, daß ein Bedarf an weiteren Ernährungsstudien besteht und daß bei der Diskussion über trans‐Fettsäuren der Vergleich mil den gesättigten Fettsäuren C12, C14 und C16 nicht vernachlässigt werden sollte.

This publication has 126 references indexed in Scilit: