Zufuhr, Stoffwechsel und biologische Wirkungen trans-isomerer Fettsäuren bei Säuglingen
- 1 January 1991
- journal article
- abstracts
- Published by Wiley in Molecular Nutrition & Food Research
- Vol. 35 (3) , 229-283
- https://doi.org/10.1002/food.19910350302
Abstract
Durch die verbreitete Verwendung partiell gehärteter Fette ist der Verzehr an trans‐Fettsäuren in diesem Jahrhundert stark gestiegen. Wir entwickelten eine sensitive Analysenmethode, die eine präzise Bestimmung von 7 trans‐Fettsäuren in kleinen Probenmengen erlaubt. Hiermit wiesen wir den materno‐fetalen Transport von trans‐Fettsäuren über die menschliche Plazenta nach. Der Gehalt in menschlicher Milch hängt von der mütterlichen Ernährung ab und ist in Deutschland höher als im Sudan. Die Verteilung in Vor‐ und Nachmilch, in Milchfettfraktionen und innerhalb der Triglyceridmoleküle wurde untersucht. In handelsüblichen und hausgemachten Säuglings‐Milchnahrungen liegt die trans‐Belastung niedriger als in Muttermilch, wobei eine gewisse Chargenvariation besteht. Säuglinge absorbieren trans‐Isomere aus der Nahrung und inkorporieren sie in körpereigene Lipide, Fettgewebe und Zellmembranen. Trans‐Fettsäuren in Plasmalipiden sind bei Muttermilchfütterung signifikant höher als bei Formelernährung. Afrikanische Kinder haben eine signifikant niedrigere Belastung als deutsche. Im Plasma ist der relative Beitrag der trans‐Octadecensäure in Sterinestern geringer als in Triglyceriden und Phospholipiden, was für eine negative Selektivität der plasmatischen Cholesterol‐Veresterung mit dieser Fettsäure spricht. Deshalb könnte eine hohe Zufuhr an trans‐Octadecensäure ungünstige Wirkungen auf den Cholesterolspiegel haben. Bei Frühgeborenen finden wir eine inverse Korrelation zwischen trans‐Fettsäurebelastung und kindlichem Geburtsgewicht, so daß eine Störung des intrauterinen Wachstums möglich erscheint. Als eine Ursache kommt eine gestörte Biosynthese sehr langkettiger Polyenfettsäuren in Betracht, für die wir Hinweise fanden. Unsere Ergebnisse stellen die Unbedenklichkeit des Konsums von trans‐Fettsäuren bei schwangeren und stillenden Frauen und bei Säuglingen in Frage.Keywords
This publication has 88 references indexed in Scilit:
- Preliminary report from a conference entitled “Prevention of Adult Atherosclerosis During Childhood”The Journal of Pediatrics, 1988
- Strain dependence of the metabolism of cis- and trans-isomers of 9-octadecenoic acid in perfused liver and cell-free preparation in ratsBiochimica et Biophysica Acta (BBA) - Lipids and Lipid Metabolism, 1986
- Fatty acid and lipid composition of children's food. I. Analytical methods; composition of commercially available supplementary foods for juniorsZeitschrift Fur Ernahrungswissenschaft, 1984
- Abhängigkeit der Frauenmilchlipide von der Dauer der Stillperiode, der Tageszeit, dem Stillvorgang und der mütterlichen ErnährungZeitschrift Fur Ernahrungswissenschaft, 1984
- Effects of essential fatty acid deficiency on various functions of the rat erythrocyte membraneZeitschrift Fur Ernahrungswissenschaft, 1979
- The influence of linoleic acid intake on the excretion of urinary prostaglandin metabolitesZeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin, 1979
- Cord blood fatty acid composition in infants and in their mothers during the third trimesterThe Journal of Pediatrics, 1978
- The isomerization of 2,5- and 9,12-octadecadienoic acids by an extract of Butyrivibrio firrisolvensBiochimica et Biophysica Acta (BBA) - Lipids and Lipid Metabolism, 1976
- Fatty acid specificity of plasma phosphatidylcholine: cholesterol acyltransferaseBiochemistry, 1972
- Regulation of unsaturated fatty acids biosynthesis 1. Effect of unsaturated fatty acid of 18 carbons on the microsomal desaturation of linoleic acid into γ-linolenic acidBiochimica et Biophysica Acta (BBA) - Lipids and Lipid Metabolism, 1969