Sozialpsychologische Analysen und Erklärungen von Fremdenfeindlichkeit in Deutschland
- 1 June 2001
- journal article
- Published by Hogrefe Publishing Group in Zeitschrift für Sozialpsychologie
- Vol. 32 (2) , 59-79
- https://doi.org/10.1024//0044-3514.32.2.59
Abstract
Zusammenfassung: Dargestellt werden empirische Untersuchungen, vornehmlich aus der Sozialpsychologie, zu Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Die Einstellungen zu ethnischen Minderheiten sind im europäischen Vergleich nicht sehr positiv, es gibt systematische alltägliche Diskriminierung. Außerdem finden sich Unterschiede zwischen demographischen Gruppen, wie z.B. die stärkere Ablehnung von Fremden im Osten Deutschlands oder stärkere Vorurteile unter Personen mit niedriger Bildung. Diskutiert werden empirische Untersuchungen zur Erklärung von Fremdenfeindlichkeit: Dazu gehören direkte Kontakte mit Fremden und vermittelte Informationen, beispielsweise durch die Eltern oder durch Medien, außerdem das Ausmaß wahrgenommener Konkurrenz oder relativer Deprivation, Intergruppenangst, Autoritarismusneigung und Dominanzorientierung sowie nationale Identifikation. Auch Vorurteilsäußerungen werden durch situative Einflüsse wie Hinweisreize zu sozial erwünschten Antworten verändert. Über die proximalen situativen Einflüsse für konkrete Gewalthandlungen gibt es wenig sozialpsychologische Erkenntnisse. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion möglicher Maßnahmen zur Gegensteuerung. Dazu gehören Interventionen im Bereich von Polizei und Justiz, die Darstellung des Themas durch Politik und Medien, und Interventionen von Jugendarbeit und insbesondere der Schule.Keywords
This publication has 43 references indexed in Scilit:
- «Stechen statt Sprechen»: Valenz und Aktivierbarkeit von Stereotypen über TürkenZeitschrift für Sozialpsychologie, 2000
- Predicting acculturation attitudes of dominant and non-dominant groupsPublished by Elsevier ,1999
- Improving Intergroup Relations: Lessons Learned From Cooperative Learning ProgramsJournal of Social Issues, 1999
- The Use of Multicultural Curricula and Materials to Counter Racism in ChildrenJournal of Social Issues, 1999
- On the Development of Xenophobia in Germany: The Adolescent YearsJournal of Social Issues, 1998
- INTERGROUP CONTACT THEORYAnnual Review of Psychology, 1998
- Xenophobia and right-wing-extremism in German youth groups — Some evidence against unidimensional misinterpretationsInternational Journal of Intercultural Relations, 1996
- How strong is the relationship between prejudice and discrimination? A meta-analytic answerInternational Journal of Intercultural Relations, 1996
- Political Xenophobia in the Transition from Socialism: Threat, Racism and Ideology among East German YouthPolitical Psychology, 1996
- The ethnic hierarchy in The Netherlands: Social distance and social representationBritish Journal of Social Psychology, 1989