Abstract
Die Änderung des Carbinol/Pinakol‐Verhältnisses2) (C/P) und der optischen Induktion bei der Elektroreduktion von Acetophenon mit (1 R, 2S)‐N‐(3‐Cyanpropyl)‐N‐methylephedriniumbromid (1) und (1 R, 2 S)‐N,N‐Dimethylephedriniumbromid (2) als Leitsalze wird untersucht in Abhängigkeit: a) vom Potential (Tabelle 1), b) von der Stromdichte (Tabelle 2), c) von Pulsbedingungen (Tabelle 3), d) vom pH (Tabelle 4), e) von der Anwesenheit anderer Kationen (Tabelle 5), f) vom Lösungsmittel (Tabelle 6), g) von der Temperatur (Tabelle 7) und h) von der Art des Elektrodenmaterials (Tabelle 8). — Es werden tensammetrische und cyclovoltammetrische Messungen durchgeführt. Die in trockenem Dimethylformamid erhaltenen Cyclovoltammogramme lassen den Schluß auf die Bildung von Assoziaten aus Leitsalz und Substrat zu.