Prevalence of drugs among drivers arrested for drinking and driving in Finland

Abstract
A combined thin layer and gas chromatography system was developed for qualitative and quantitative analysis of drugs in biological samples after extraction with heptane-isoamyl alcohol. Both acidic and basic extraction procedures were used. Special methods were used for the extraction and detection of salicylates, isoniazid, and morphine. Particular attention was given to the detection of psychostimulants; though these drugs have seldom been found in drinking drivers in Finland they are commonly found in Sweden. Two percent of all suspected drinking drivers were also suspected of concommitant drug use, which led to primary sampling of urine. Of 100 such drivers, 24 had blood alcohol levels (BALs) which were negative and 18 of that 24 had drugs in their sample. Seventysix of the 100 had positive BALs and 25 of the 76 had drugs in their samples. Of the randomly chosen 100 suspected drinking drivers, 5 had drugs in their samples, and 4 of these 5 had positive BALs. The benzodiazepines were the most commonly detected drugs. No stimulants were found in our subjects. Für die qualitative und quantitative Analyse von Arzneimitteln in biologischem Material wurde nach Extraktion mit Heptan-Isoamylalkoholgemisch die kombinierte Anwendung von Dünnschicht- und Gaschromatographie entwickelt. Sowohl basische als auch saure Extraktion wurde durchgeführt, darüberhinaus für Salycilate, Isoniazid und Morphin spezielle Extraktionsmittel verwendet. Besonders wurde auf Psychostimulantien geachtet, die bei Kraftfahrern unter Alkohol in Finland nur selten nachweisbar sind, relativ häufig jedoch in Schweden auftreten. Bei etwa 2% aller Kraftfahrer, die einer Blutprobe zugeführt wurden, war Arzneimitteleinfluß vermutet worden, was zur Asservierung einer Urinprobe führte. Von 100 dieser Delinquenten hatten 24 keinen Alkohol im Blut, bei 18 von diesen 24 ließen sich Arzneimittel in der Urinprobe nachweisen. 76 von diesen 100 Kraftfahrern wiesen jedoch auch relevante Blutalkoholwerte auf, bei 25 dieser 76 ließen sich ebenfalls Arzneimittel im Urin nachweisen. Von 100 zufällig ausgewählten, unter dem Verdacht der Alkoholbeeinflussung festgenommenen Kraftfahrern verlief bei 5 der Arzneimittelnachweis im Urin positiv, 4 von diesen 5 hatten ebenfalls Alkohol im Blut. Benzodiazepine waren die am häufigsten nachweisbaren Arzneimittel, jedoch konnten in unserem Material keine Psychostimulantien gefunden werden.