Abstract
Using a method which allowed the in-situ measurement of segmental coronary vascular resistances, the reaction of arterial and arteriolar sections of the coronary vascular system to α-receptor stimulation was studied in anaesthetized dogs. The left coronary artery was cannulated, and the perfusion pressure was kept constant. Allowance was made for extravascular and metabolic influences of α-stimulation on coronary vascular resistances. On an average, submaximal α-stimulation with xylometazoline increased the arterial resistance by about 60% and the arteriolar resistance by about 90%. The cannulation of the left coronary artery increased the sympathetic reactivity of the arterioles. Moreover, xylometazoline increased the extravascular component of the coronary vascular resistance by about 4%. Thus it can be assumed that under normal in-vivo conditions α-receptor vasoconstriction might be less different in coronary arteries and arterioles. Since the arterial resistance ranges from 20% to 50% of total coronary resistance, a sympathetic vasoconstriction of this vascular section might lead even to a critical limitation of coronary blood flow. On the other hand, a predominant constriction in arterioles leads to an increase in peripheral coronary pressure, i.e. to “reverse coronary steal phenomenon”. Mit einer Methode, die in situ die Messung segmentaler koronarer Gefäßwiderstände erlaubt, wurde an narkotisierten Hunden die Reaktion arterieller und arteriolärer Abschnitte auf eine Stimulation der α-adrenergen Rezeptoren untersucht. Die linke Koronararterie wurde kanüliert und der Perfusionsdruck konstant gehalten. Extravasale und metabolische Wirkungen der α-Stimulation auf die koronaren Gefäßwiderstände wurden berücksichtigt. Eine submaximale α-Stimulation durch Xylometazolin führte zu einem Anstieg des arteriellen Widerstandes um 60% und des arteriolären Widerstandes um 90%. Die Kanülierung der linken Kranzarterie steigerte die Reaktion der arteriolären Gefäße auf eine α-Stimulation. Außerdem steigerte Xylometazolin in unseren Untersuchungen die extravasale Komponente des Koronarwiderstandes um etwa 4%. Die α-adrenerge Konstriktion könnte daher unter normalen In-vivo-Bedingungen in Arterien und Arteriolen weniger unterschiedlich sein. Da der arterielle Widerstand 20 bis 50% des koronaren Gesamtwiderstandes betragen kann, müßte eine adrenerge Vasokonstriktion dieses Gefäßabschnittes die Koronardurchblutung sogar in einem kritischen Ausmaß vermindern können. Andererseits führt aber eine überwiegende Konstriktion der arteriolären Gefäße zu einem Anstieg des peripheren koronaren Druckes und damit unter Umständen zu einem “umgekehrten Steal-Phänomen”.
Keywords