Pathologisch-anatomische und physiologisch-chemische Untersuchungen der Extremitätenmuskulatur bei Endangitis obliterans und anderen chronisch peripheren Durchblutungstörungen
- 1 November 1952
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Zeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin
- Vol. 119 (6) , 590-616
- https://doi.org/10.1007/bf02046877
Abstract
No abstract availableThis publication has 49 references indexed in Scilit:
- Krankheitsbegriff und Begutachtung der Endangitis obliteransDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1951
- Das kontraktile Element des MuskelsBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1942
- Über die Herkunft des Muskelkreatins. II. MitteilungHoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1942
- Über die Herkunft des Muskelkreatins. 1. MitteilungHoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1941
- BLOOD IN THROMBOANGIITIS OBLITERANSArchives of internal medicine (1960), 1938
- Beitrag zur Spontangangrän der ExtremitätenDeutsche Zeitschrift für Chirurgie, 1931
- Zur Entstehung der Endarteriitis obliteransVirchows Archiv, 1928
- Über den Kreatingehalt der Muskeln bei chemischen Kontrakturen; zur Kritik der Theorie von Pekelharing und van Hoogenhuyze.Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1925
- Beiträge zum KreatininstoffwechselZeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin, 1919
- Die Bildung des Kreatins im Muskel beim Tonus und bei der Starre.Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1910