Lineare Oligophosphaalkane, VII. Methylenverbrückte Tetraphosphaalkane R2P‐CH2‐PR‐[CH2]n‐PR‐CH2‐PR2 (n = 3, 6, 10) und R2P‐[CH2]3‐PR‐CH2‐PR‐[CH2]3‐PR2 (R = iPr)

Abstract
Durch Reaktion der Lithiumphosphide (iPr)2P‐CH2–P(iPr)Li (1a) bzw. Li(iPr)P‐CH2–P(iPr)Li (9a) mit α,ω‐Dihalogenalkanen X–[CH2]n–X (n = 1, 2, 3, 6, 10; X = Cl, Br) lassen sich die Tetraphosphaalkane (iPr)2P‐CH2–P(iPr)–[CH2]n–P(iPr)–CH2–P(iPr)2(n = 3, 6, 10, 4–6) mit terminalen oder (iPr)2P–[CH2]3–P(iPr)–CH2–P(iPr)–[CH2]3–P(iPr)2 (11) mit zentralen P‐C–P‐Einheiten darstellen. Als Konkurrenzreaktion zur P‐C‐Kopplung erfolgt bei der Umsetzung von 1a mit X–[CH2]n–X (X = Cl; n = 1, 2) die P‐P‐Verknüpfung der P‐C–P‐Einheiten. Die durch die lange und flexible [CH2]10‐Kette miteinander verknüpften P‐C–P‐Donorsysteme in 6 koordinieren ohne gegenseitige Beeinflussung an übergangsmetalle, wie die Umsetzung mit Fe2(CO)9 zeigt.

This publication has 15 references indexed in Scilit: