PHOSPHORORGANISCHE VERBINDUNGEN 871SYNTHESE UND REAKTIONEN CYCLISCHER PHOSPHONIUMSALZE MIT ZWEI PHOSPHORATOMEN IN SIEBEN-, ACHT-, NEUN-, ZEHN- UND ELFRINGEN SOWIE MIT VIER PHOSPHORATOMEN IN SECHZEHN-, ACHTZEHN- UND ZWANZIGRINGEN
- 1 December 1978
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Phosphorus and Sulfur and the Related Elements
- Vol. 5 (2) , 171-184
- https://doi.org/10.1080/03086647808069882
Abstract
Die im Titel gennanten cyclischen Phosphoniumsalze mit zwei und vier Phosphoratomen als Ringglieder können nach zwei Verfahren erhalten werden: 1. Umsetzung eines α,ω-Alkanbisphosphins A mit einen α,ω-Dihalogenalkan B, und 2. Verknüpfung eines α,ω-dihalogenierten Bisphosphoniumsalzes der Struktur E mit einem Bisphosphin A. Die Anwendung des Verdünnungsprinzips führt zu keiner Verbesserung der Ausbeuten an Cyclophosphoniumsalzen. Durch Einwirkung von LiAlH4 auf die Cyclophosphoniumsalze mit Benzyl-Liganden erhält man in guten Ausbeuten die diesen entsprechenden Cyclophosphine. Mit Alkalihydroxyd entstehen aus den Cyclophosphoniumsalzen unter Abspaltung von Toluol die erwarteten Cyclophosphinoxide. Die Struktur der Cyclophosphoniumsalze wird 1H-NMR- und 31P-NMR-spektroskopisch abgesichert. Auch die massenspektrometrischen Untersuchungen an den Bis- und tetrakis-Ring-phosphinen stehen mit der Ringstruktur in bester Übereinstimmung. The above-named title cyclic phosphonium salts with either two or four phosphorus atoms in the ring can be obtained by two processes: 1. Reaction of an α,ω-alkanebisphosphine (A) with an α,ω-dihaloalkane (B). 2. Linking of an α,ω-dihalobisphosphonium salt [structure (E)] with bisphosphine (A). Use of the dilution principle did not improve the yields. Cyclic phosphonium salts with a benzyl group attached to phosphorus could be cleaved in good yield to the corresponding cyclic phosphines by use of LiAlH4. The alternative use of alkalihydroxide leads to cyclic phosphine oxides, toluene being set free. The structure of the cyclic phosphonium salts was confirmed by 1H- and 31P-NMR spectroscopy, and the corresponding bis- and tetrakis-cyclic phosphines were examined by mass spectrometry and the results found to agree completely with the structures assigned.This publication has 9 references indexed in Scilit:
- PHOSPHORORGANISCHE VERBINDUNGEN 851SYNTHESE UND ANWENDUNG OPTISCH AKTIVER TERTIÄRER PHOSPHINE ALS CO-KATALYSATOREN DER HOMOGENHYDRIERUNG MIT RHODIUM-PHOSPHIN-KOMPLEXENPhosphorus and Sulfur and the Related Elements, 1978
- Polyphosphino macrocyclic ligand systemsJournal of the American Chemical Society, 1977
- Preparation of a tetraphosphine macrocyclic ligandJournal of the American Chemical Society, 1977
- Phosphororganische Verbindungen, 85. Kinetische Untersuchungen der Umsetzung organischer Phosphorverbindungen mit Nucleophilen und SupernucleophilenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1977
- Über Phosphor‐haltige Heterocyclen I. Kristallstruktur von trans ‐1,6‐Diphenyl‐1λ 5 ,6λ 5 ‐diphosphacyclodecan‐1,6‐dion‐DihydratEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1974
- Macrocyclic diphosphines. Synthesis and stereoisomerismThe Journal of Organic Chemistry, 1974
- Zur Reaktivität der Hydroxyalkyl‐ und Bis‐[hydroxylalkyl]‐organophosphineJournal für Praktische Chemie, 1970
- Organische Phosphorverbindungen XVIII. Eine neue Methode zur Knüpfung von P-C-P‐Bindungen (Darstellung von Di‐, Tri‐ und Tetra‐tertiären‐Phosphinen)Helvetica Chimica Acta, 1965
- Versuche zum Vorgang der Wasserstoffübertragung, IV. Reduktiver Abbau quartärer Ammoniumsalze an der Blei- bzw. QuecksilberkathodeEuropean Journal of Organic Chemistry, 1961