Abstract
Die im Titel gennanten cyclischen Phosphoniumsalze mit zwei und vier Phosphoratomen als Ringglieder können nach zwei Verfahren erhalten werden: 1. Umsetzung eines α,ω-Alkanbisphosphins A mit einen α,ω-Dihalogenalkan B, und 2. Verknüpfung eines α,ω-dihalogenierten Bisphosphoniumsalzes der Struktur E mit einem Bisphosphin A. Die Anwendung des Verdünnungsprinzips führt zu keiner Verbesserung der Ausbeuten an Cyclophosphoniumsalzen. Durch Einwirkung von LiAlH4 auf die Cyclophosphoniumsalze mit Benzyl-Liganden erhält man in guten Ausbeuten die diesen entsprechenden Cyclophosphine. Mit Alkalihydroxyd entstehen aus den Cyclophosphoniumsalzen unter Abspaltung von Toluol die erwarteten Cyclophosphinoxide. Die Struktur der Cyclophosphoniumsalze wird 1H-NMR- und 31P-NMR-spektroskopisch abgesichert. Auch die massenspektrometrischen Untersuchungen an den Bis- und tetrakis-Ring-phosphinen stehen mit der Ringstruktur in bester Übereinstimmung. The above-named title cyclic phosphonium salts with either two or four phosphorus atoms in the ring can be obtained by two processes: 1. Reaction of an α,ω-alkanebisphosphine (A) with an α,ω-dihaloalkane (B). 2. Linking of an α,ω-dihalobisphosphonium salt [structure (E)] with bisphosphine (A). Use of the dilution principle did not improve the yields. Cyclic phosphonium salts with a benzyl group attached to phosphorus could be cleaved in good yield to the corresponding cyclic phosphines by use of LiAlH4. The alternative use of alkalihydroxide leads to cyclic phosphine oxides, toluene being set free. The structure of the cyclic phosphonium salts was confirmed by 1H- and 31P-NMR spectroscopy, and the corresponding bis- and tetrakis-cyclic phosphines were examined by mass spectrometry and the results found to agree completely with the structures assigned.