Die Bindungsfähigkeit von Imidokomplexfragmenten der 5.–7. Gruppe im Hinblick auf Isolobalbeziehungen
- 22 June 1994
- journal article
- zuschrift
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 106 (12) , 1328-1331
- https://doi.org/10.1002/ange.19941061216
Abstract
Gleich viele Grenzorbitale mit gleicher Valenzelektronenzahl sowie ähnlicher Symmetrie und Energie resultieren, wenn in [(q5‐C5R5)M] der Cyclopentadienylligand gegen einen Imidoliganden NR sowie das Metallatom gegen ein isovalenzelektronisches M′ der nächsthöheren Gruppe ersetzt wird (Reihe unten). Durch Kupplung der Imidokomplexfragmente mit [CpFe(CO)2] ließ sich die charakteristische Bindungsfähigkeit des jeweiligen Bausteins bestimmen. magnified imageKeywords
This publication has 39 references indexed in Scilit:
- Direkte Metall‐Metall‐Bindungen zwischen höher‐ und niedervalenten Komplexfragmenten: Reaktion von Metallbasen mit Metallsäuren [Re(NR)3]+ und [Mo(NR)2]2+Angewandte Chemie, 1994
- Synthese und Struktur des ersten homoleptischen Imidotechnetium‐Komplexes: [Tc2(NAr)6] (Ar = 2,6‐Diisopropylphenyl)Angewandte Chemie, 1993
- Bis(η-cyclopentadienyl)imido compounds of niobiumJ. Chem. Soc., Dalton Trans., 1993
- Methane activation by Group IVB imido complexesJournal of the American Chemical Society, 1992
- Transition metal imido complexesJournal of the American Chemical Society, 1992
- Synthesis and reactions of tungsten(IV) bis(imido) complexes: relatives of bent metallocenesJournal of the American Chemical Society, 1990
- Preparation and crystal structure of the dinuclear, asymmetric dioxo complex (η5-C5Me5)(CO)3W–W(O)2(η5-C5Me5)Journal of the Chemical Society, Chemical Communications, 1987
- Metall‐Kohlenstoff‐ und Metall‐Metall‐Mehrfachbindungen als Liganden in der Übergangsmetallchemie: Die Isolobal‐BeziehungAngewandte Chemie, 1984
- Structure and chemistry of bis(cyclopentadienyl)-MLn complexesJournal of the American Chemical Society, 1976
- Synthese und Reaktivität von Silicium‐Übergangsmetallkomplexen, V. Die modifizierte Alkalisalz‐Eliminierungsmethode — ein genereller Weg zu Komplexen mit Silicium‐Übergangsmetall‐StruktureinheitenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1974