Abstract
Die Nahrungen bestanden aus Futter mit 20% Proteinanteilen aus Casein, Proteinisolat aus Sonnenblumensaat, Proteinisolat aus Ackerbohne, einem Modellproteintexturat unter Verwendung von Ackerbohnenproteinisolat, einem Modellproteintexturat unter Verwendung von mit Dialdehydstärke behandeltem Ackerbohnenproteinisolat sowie N‐freiem Futter. Der distale Dünndarminhalt der Ratten wurde 3 h nach der Nahrungsaufnahme gewonnen und die Aminosäurezusammensetzung der Trichloressigsäure (TCE‐)‐fällbaren Peptide und der TCE‐löslichen, von freien Aminosäuren abgetrennten Peptide des Darminhaltes untersucht. Der Vergleich der Aminosäurezusammensetzungen der beiden Peptidfraktionen mit dem jeweiligen Nahrungsprotein zeigt keine Übereinstimmung, der Vergleich der beiden Peptidfraktionen nach N‐freier Diät mit den jeweiligen Peptidfraktionen nach Proteinaufnahme zeigt unabhängig vom Nahrungsprotein ein hohes Maß an Übereinstimmung, und der Vergleich der beiden Peptidfraktionen untereinander zeigt einen höheren proteolytischen Abbaugrad der TCE‐löslichen Peptide. Ackerbohnenproteinhaltige Diäten führen im Vergleich zu den anderen Proteindiäten und N‐freier Diät zu einer Zunahme TCE‐fällbarer Peptide und zu einer Zunahme von Glycin in beiden Peptidfraktionen. Dieses Verhalten zeigt sich auch in den Modellproteintexturaten, die nur 30% Ackerbohnenprotein enthalten.Eine Behandlung mit Dialdehydstärke führt zu einer gewissen Schädigung von basischen Aminosäuren und deren Anreicherung in den unverdauten Peptidfraktionen.