Abstract
Some physicochemical properties of HGPRTase were studied in hemolysates and fibroblasts of a gout patient with partial deficiency of this enzyme. In comparison to normal HGPRTase the mutant enzyme from erythrocytes was found to have an elevated apparent Km-value for hypoxanthine and guanine and a lower Km-value for PRPP. The patient's enzyme from erythrocytes is more stable at +4°C and +80°C, the enzyme from fibroblasts more labile than that of controls. The inhibition of the mutant enzyme by some purine nucleosides and-nucleotides differed from that found in controls. No evidence was shown for an inhibitor of the patient's HGPRTase from erythrocytes. Ultracentrifugation of hemolysate in a saccharose gradient revealed no difference in the sedimentation coefficient. Bei einem Gichtpatienten mit verminderter Aktivität der HGPRTase wurde dieses Enzym aus Erythrozyten und Fibroblasten näher untersucht. Die HGPRTase des Patienten weist im Vergleich zu den Kontrollen unterschiedliche kinetische und physikalische Eigenschaften auf. Der apparente Km-Wert des ungereinigten Erythrozytenenzyms des Patienten ist für die Substrate Hypoxanthin und Guanin höher, für PRPP niedriger als bei Normalpersonen. Das Erythrozytenenzym des Patienten ist bei +4°C und +80°C stabiler, das Enzym aus Fibroblasten bei +57°C dagegen labiler als die Kontrollen. Ein Hemmstoff der HGPRTase beim Patienten konnte nicht gefunden werden. Purinnukleoside und-nukleotide hemmen die Aktivität der HGPRTase aus Erythrozyten bei dem Patienten und Normalpersonen unterschiedlich. Die Saccharosegradientenultrazentrifugation von Hämolysat führt sowohl beim Patienten als auch bei den Kontrollen zum Auftreten eines einzigen Peaks von HGPRTase-Aktivität mit identischer Sedimentationskonstanten. Die bei unserem Gichtpatienten erhobenen Befunde sind mit einer Strukturgenmutation vereinbar.